Ehren für langjähriges Engagement: Hiller wird Ehrenschützenmeister!

Ehren für langjähriges Engagement: Hiller wird Ehrenschützenmeister!
Ein Blick in die Schützengesellschaft Klosterlechfeld e. V. zeigt, wie vielschichtig das Engagement vor Ort ist. Reinhard Hiller, ein Urgestein der Schützengesellschaft, wurde jüngst für seine langjährige Treue ausgezeichnet. Über Jahrzehnte prägte er die Geschicke des Vereins und ist ein Beispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement in der Region Wertschätzung findet. Der Landrat Martin Sailer ehrte Hiller im Landratsamt Augsburg mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Hiller, der bereits mit 12 Jahren dem Verein beitrat, hat die Schützengesellschaft durch verschiedene Ämter entscheidend mitgestaltet. So fungierte er unter anderem als Sportleiter und Rundenwettkampfleiter.
Besonders hervorzuheben sind seine Initiativen, die dazu beitrugen, die Schützengesellschaft zu einem lebendigen Treffpunkt für die Mitglieder zu machen. Der Umbau eines ehemaligen Schweinestalls zu einem modernen Schützenheim, das seit 2006 im Besitz des Vereins ist, ist nur eines seiner vielen Visionen, die er erfolgreich umsetzte. Zudem führte er die erste Schülermannschaft im Jahr 1999 ein, was die Jugendförderung in der Gemeinschaft stärkte. Im September 2023 gab er sein Amt als Erster Schützenmeister nach 24 Jahren ab und wurde daraufhin als Ehrenschützenmeister geehrt.
Ehrungen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung
Während eines Festabends wurden auch andere Mitglieder der SG 1898 Klosterlechfeld für ihr Engagement geehrt. Diese Ehrungen sind nicht nur ein herzlicher Dank, sondern Ausdruck der Wertschätzung für die Freizeit, die viele Ehrenamtliche in den Verein investieren. Verleihungen wie die silberne Ehrennadel für Erwin Wamser und Werner Thier unterstreichen, wie wichtig langjährige Mitarbeit für die Gemeinschaft ist. Auch Ingrid Hiller erhielt das Protektoratsabzeichen für ihr Engagement rund ums Schützenheim, während Hans Wörle mit dem Ehrenzeichen in Gold für seine fast 50 Jahre lange Mitgliedschaft in der Fahnenabordnung ausgezeichnet wurde.
Bedeutung des Ehrenamts
Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück vieler Schützenvereine in Deutschland. Auch der Deutsche Schützenbund (DSB) beschäftigt sich intensiv mit der Thematik und hat ein Konzept zur Stärkung des Ehrenamts in den Vereinen entwickelt. Dieses umfasst praktische Handreichungen, die Schützenmeistern die Arbeit erheblich erleichtern sollen. Ehrenamtskoordinator Wolfgang Rubensdörfer bietet Vereinsvertretern Unterstützung vor Ort und sorgt dafür, dass jeder die Ressourcen nutzen kann, die nötig sind, um neue Ehrenamtliche zu gewinnen und zu binden. Die kostenlosen Webinare auf YouTube zum Thema sind ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, denn sie machen modernes Wissen zugänglich für alle Interessierten.
Alles in allem zeigt sich, dass die Schützengesellschaft Klosterlechfeld nicht nur ein Ort für sportliche Wettkämpfe ist, sondern auch ein Zentrum für Gemeinschaftssinn und Tradition, wo jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag leistet. Die Ehrenamtlichen zukunftsorientiert in solche Strukturen eingebunden zu haben, ist entscheidend für den Fortbestand der Schützengemeinschaften – und vielleicht ein Ansporn für weitere, sich ebenso zu engagieren.
Für mehr Informationen über die Schützengesellschaft und das Ehrenamt klicken Sie auf die entsprechenden Links: Landkreis Augsburg, SG Klosterlechfeld, BSSB.