Stichwahlen in NRW: Wichtige Infos für Wähler am 28. September!
Am 28. September 2025 finden in NRW 147 Stichwahlen statt. Wähler sollten die Fristen und Briefwahloptionen beachten.

Stichwahlen in NRW: Wichtige Infos für Wähler am 28. September!
In Nordrhein-Westfalen stehen die Bürger vor einer wichtigen Wahlentscheidung: Am 28. September 2025 finden in über 140 Städten und Gemeinden Stichwahlen statt. Diese Wahl ist das Ergebnis der Kommunalwahl, die am 14. September 2025 stattfand, bei der kein Kandidat die erforderliche Mehrheit erreichen konnte. [Süddeutsche] berichtet, dass in vielen Städten, darunter auch Köln, eine Stichwahl notwendig ist.
Insgesamt gibt es 147 Stichwahlen für Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte. In Köln, einer der größten Städte NRWs, ist die Situation besonders spannend. Während der erste Wahlgang lediglich für zwei Oberbürgermeister-Posten – Marc Herter in Hamm und Frank Dudda in Herne – eine Entscheidung brachte, bleiben in 21 Städten, wie etwa Dortmund, Duisburg und Düsseldorf, spannende Neuigkeiten aus. In diesen Kommunen müssen die Wähler am kommenden Wochenende erneut ihre Stimme abgeben, um das Ergebnis herbeizuführen.
Genehmigungen und Wahlberechtigung
Die Wahl findet in denselben Räumlichkeiten wie die Hauptwahl statt, was den Wählern das Einfinden erleichtert. Es werden keine neuen Wahlbenachrichtigungen verschickt, was bedeutet, dass sich die Leute drauf einstellen sollen, ihre Unterlagen griffbereit zu halten. Besonders praktisch: Die Briefwahl ist ebenfalls möglich, muss jedoch neu beantragt werden. Bei der letzten Kommunalwahl 2020 erlebte NRW 128 Stichwahlen – für 2025 sind es also mehr und das zeigt das große Interesse an den lokalen Themen.
Tipps zur Teilnahme
Eine schnellende Kaffeepause könnte für viele die passende Zeit sein, um die Briefwahlunterlagen vorzubereiten. Wahlbriefe sollten am besten direkt in den Briefkasten des Wahlamtes eingeworfen oder in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten vor Ort abgegeben werden. Auf die Postlaufzeiten sollte dringend geachtet werden, damit alles rechtzeitig ankommt. Eine Empfehlung von [Süddeutsche] lautet, die Unterlagen so früh wie möglich abzuschicken.
Die Stichwahl ist immer eine spannende Angelegenheit, und in diesem Jahr wird entscheidend sein, wie die Wähler auf die Kandidaten reagieren. Bei einem Gleichstand entscheidet das Los. Wer also in den kommenden Wochen planen kann, seine Stimme abzugeben, sollte sich die Zeit nehmen, sich in Ruhe mit den Kandidaten auseinanderzusetzen. Denn auch außerhalb der großen Bühnen sind die Wahlen ein wichtiges Steuerinstrument für die kommunale Politik.
Die Stadt Köln und die angrenzenden Städte erwarten zahlreiche Wähler und hohe Beteiligung – nun liegt es an den Bürgern, die Entscheidung zu treffen. Gehen Sie wählen und gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Mitbürgern die Zukunft Ihrer Stadt!