Fachkräfte sichern: Augsburg startet innovative Kampagne für die Zukunft!

Fachkräfte sichern: Augsburg startet innovative Kampagne für die Zukunft!
Die A³ Fachkräftekampagne ist ein vielversprechendes Projekt, das sich in der Region Augsburg etabliert hat. Organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in enger Zusammenarbeit mit lokalen Arbeitgebern, hat die Kampagne das klare Ziel, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und sie langfristig an die Unternehmen in der Region zu binden. In Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ist diese Initiative unerlässlich. Laut B4B Schwaben steigert die Kampagne die Lebens- und Arbeitgeberqualitäten, um die Region Augsburg für Fachkräfte attraktiver zu machen.
Die Region hat nicht nur eine Vielzahl an kulturellen und freizeitorientierten Angeboten, sondern kann auch auf ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten in unterschiedlichen Unternehmensgrößen zurückgreifen. Dies schafft ein Umfeld, in dem lokale Unternehmen durch branchenübergreifende Positionierung ihr Employer Branding aufpolieren können. Arbeitgeber in der Region können aus fünf verschiedenen Paketen wählen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind: Einsteiger-, Basis-, Mitmach-, Premium- und Azubi-Paket. Die Initiative soll die Region im Wettbewerb um Fachkräfte stärken, wodurch sie für neue Talente attraktiver wird.
Employer Branding und betriebliche Sozialleistungen
Um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, spielt das Employer Branding eine zentrale Rolle. Hierbei geht es darum, eine klare Positionierung im Markt und ein Werteversprechen gegenüber den Mitarbeitenden zu formulieren. Die Maßnahmen erstrecken sich von strategischen Ausrichtungen bis hin zu konkreten Angeboten wie sozialen Zusatzleistungen. AXA hebt hervor, dass betriebliche Sozialleistungen, wie eine betriebliche Altersversorgung oder Krankenversicherung, zu den entscheidenden Instrumenten gehören, um Mitarbeitende zu gewinnen und sie langfristig zu halten. Arbeitgeber, die solche Zusatzangebote bereitstellen, erhöhen ihre Chancen, sich im harten Konkurrenzkampf um Talente durchzusetzen.
Nicht nur die Arbeitgeber profitieren von dieser Kampagne. Das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gezeigt, dass der demografische Wandel direkte Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. In den nächsten five Jahren werden schätzungsweise 618.000 Personen ohne Abschluss auf den Arbeitsmarkt kommen, während nur 396.000 Helferstellen zur Verfügung stehen. BMAS analysiert Arbeitsmarktströme und Fachkräftebedarfe und weist auf die anhaltenden Engpässe in bestimmten Berufsgruppen hin.
Zukunftsperspektiven
Die Prognosen zeigen, dass der Fachkräftemangel nicht nur stadtweit, sondern auch in strukturschwachen Regionen an Bedeutung gewinnen wird. Zukünftige Herausforderungen wie Passungsprobleme am Arbeitsmarkt und die Auswirkungen von Digitalisierung und Dekarbonisierung könnten auch die Region Augsburg treffen. Der Strukturwandel erfordert eine proaktive Herangehensweise und ein gutes Händchen seitens der Arbeitgeber, um den Anforderungen gerecht zu werden und die Bedürfnisse der neuen Generation von Fachkräften zu verstehen.
Mit der Schaffung eines Personaler-Netzwerks, das den Austausch zwischen Arbeitgebern und Institutionen fördert, und dem neuen regionalen Jobportal auxjobs.de, stehen alle Zeichen auf Kooperation und Innovation. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH präsentiert sich somit als Vorreiter im Bemühen um die Fachkräfte der Zukunft.