Klimaschutz im Landkreis Augsburg: Neues Konzept für eine grünere Zukunft!

Klimaschutz im Landkreis Augsburg: Neues Konzept für eine grünere Zukunft!
Im Landkreis Augsburg hat die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts offiziell begonnen. Dies geschieht rund 15 Jahre nach der Einführung des ersten regionalen Klimaschutzkonzepts im Rahmen der Klimaschutzregion A³. Ein Workshop versammelte Vertreter aus verschiedenen Bereichen, darunter Fachbereich Klimaschutz und Mobilität des Landratsamts, Abfallwirtschaftsbetriebe, Energieversorger, Mitglieder des Kreistags und Akteure des öffentlichen Nahverkehrs. Landrat Martin Sailer eröffnete diesen Workshop mit einem eindringlichen Appell zur gemeinsamen Verantwortung im Klimaschutz, der mehr denn je an Bedeutung gewonnen hat.
Jonas Fricke, Fachbereichsleiter für Klimaschutz und Mobilität, gab Einblicke in den aktuellen Stand der Klimaschutzarbeit. Währenddessen erläuterte Lennart Hirschbiegel von Ark Climate die Methodik zur Fortschreibung des Konzepts. Der Workshop bot reichlich Raum für Austausch, Diskussionen und sprudelnde Ideen. Bei einem sogenannten Gallery Walk konnten Teilnehmer ihre Vorschläge einbringen, wobei die große Beteiligung der regionalen Akteure deutlich wurde.
Gemeinsam für den Klimaschutz
In den Diskussionen wurden neue Ansätze präsentiert, wie etwa innovative Bildungsformate und Energieeinsparmaßnahmen. Das Ziel, Themen und Maßnahmen zu priorisieren und konkrete Umsetzungsschritte festzulegen, wurde klar formuliert. Besonders im Fokus stehen Projekte, die direkte Auswirkungen auf den Zuständigkeitsbereich des Landratsamts haben. Der Landkreis Augsburg hat bereits durch die Gründung einer Bürger-Energie-Genossenschaft, regionale Klimaschutzkonferenzen und den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landkreiseigenen Gebäuden eindrucksvoll Engagement gezeigt.
Auch die Bürger-Energie-Genossenschaft, ein Teil des regionalen Ansatzes zur Förderung der Energiewende, spielt eine zentrale Rolle. Diese Genossenschaft unterstützt nicht nur die dezentrale Energiewende, sondern ermutigt auch Bürger zur finanziellen Beteiligung. Mit dem Ziel, bürgerschaftliches Engagement für klimafreundliche Energieerzeugung und zum Umweltschutz zu fördern, arbeiten sie eng mit Kommunen, Privatpersonen sowie der Industrie zusammen. Interessierte Bürger können sich unter RG-A-Land@buergerenergie.bayern oder info@buergerenergie.bayern melden, um Teil dieser wichtigen Initiative zu werden und an Diskussionen und Projekten mitzuwirken.
Ein starkes Netz der Bürgerenergie
Insgesamt steht die Bürgerenergie für Vielfalt in Deutschland, mit tausenden Akteuren, die die Bewegung vorantreiben. Das Bündnis Bürgerenergie hat die Aufgabe, die Bürgerenergiebewegung zu stärken und liefert regelmäßig Broschüren, Studien und Leitfäden, die wichtige Aspekte dieser Bewegung beleuchten. Die Wissensdatenbank von Bündnis Bürgerenergie bietet zusätzlich eine Übersicht über die verschiedenen Technologien und Themen, die die Bürgerenergie behandeln.
Der Fortschreibungsprozess des Klimaschutzkonzepts im Landkreis Augsburg zeigt klar: Klimaschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt, das unermüdliches Engagement und innovative Ansätze erfordert. Die Teilnehmer des Workshops zeigten sich engagiert und optimistisch, was die kommenden Schritte und die Wirksamkeit der Projekte betrifft. Der Umwelt- und Energieausschuss hat die Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts für 2025 bereits beschlossen, und mit einem partizipativen Ansatz hofft man auf eine tragfähige Strategie für die Zukunft.