Junge Talente unter dem Taktstock: Olivetti bringt Garching zum Klingen

Im Kulturkreis Bad Tölz-Wolfratshausen werden Laienorchester von Dirigent José Jesús Olivetti anspruchsvoll geleitet.

Im Kulturkreis Bad Tölz-Wolfratshausen werden Laienorchester von Dirigent José Jesús Olivetti anspruchsvoll geleitet.
Im Kulturkreis Bad Tölz-Wolfratshausen werden Laienorchester von Dirigent José Jesús Olivetti anspruchsvoll geleitet.

Junge Talente unter dem Taktstock: Olivetti bringt Garching zum Klingen

In der Region München sprießen sie wie Pilze aus dem Boden: Orchester, die oft aus begeisterten Laien und talentierten Amateuren bestehen. Ein besonders bemerkenswertes Beispiel ist das Garchinger Sinfonieorchester, das sich mutig an große Kompositionen wagt. Der junge Dirigent José Jesús Olivetti, ein venezolanischer Violinist und Orchesterleiter, versprüht bei Proben im Garchinger Bürgerhaus nicht nur Enthusiasmus, sondern kritisiert auch die Darbietung der Streichergruppe. Mit einem Lächeln auf den Lippen bittet er um besseres Timing, was bei den Musikern ein kollektives Schmunzeln hervorruft.

Olivetti, dessen musikalische Ausbildung im nationalen System der Orchester Venezuelas begann, hat sich über die Jahre in Europa, vor allem in Deutschland, einen Namen gemacht. Er liebt es, mit den Musikern zu experimentieren und denkt an “Regentropfen“, wenn es um das feine Hinzufügen von Akkorden und Pizzicati geht. In den letzten Saisonen hat er viele Projekte initiiert und ist nun auch als Musikdirektor für das Garchinger Sinfonieorchester aktiv.

Der Aufstieg eines Talents

In vielen seiner Bemühungen wird Olivetti von seiner Ausbildung geprägt, die er bei Größen wie Maestro José Antonio Abreu erhalten hat. Seine Karriere ist gepflastert mit bemerkenswerten Auftritten und Engagements, darunter Konzerte mit der Geração Orchestra in Portugal und Teilnahme an international renommierten Festivals. Zu seinen Höhenpunkten zählen Auftritte beim UEFA Champions League Final Festival, wo er mit dem Geração Youth Orchestra und dem Chor des Nationalkonservatoriums für Musik von Lissabon auftrat.

Er spielt auch eine bedeutende Rolle im Garchinger Sinfonieorchester und dem „Philludiker Orchester“ in München, wo er seine Vision für die zukünftige musikalische Entwicklung der Ensembles umsetzt.

Die Herausforderungen für junge Musiker

Für viele angehende Musiker kann der Übergang zu professionellen Orchestern eine große Hürde darstellen. Wie Kaja Beringer, Geigerin und Leiterin der Orchesterakademie der Deutschen Oper Berlin, beschreibt, sind viele überfordert von den Anforderungen, die an sie gestellt werden. Eine fundierte Ausbildung allein reicht oft nicht aus, da zahlreiche junge Talente erst lernen müssen, die praktische Umsetzung ihrer Fähigkeiten in einem Orchester zu meistern. Die Akademie wurde 1984 gegründet, um genau hier anzusetzen und Nachwuchsmusikern die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen.

Die Akademie gewährt 16 Ausbildungsplätze jährlich, wobei der Fokus auf individueller Förderung und der Möglichkeit von Rotationen in den Orchestern liegt. Diese Programme sollen den jungen Musikern nicht nur die musikalischen Fertigkeiten vermitteln, sondern auch die mentale Stärke für die Herausforderungen des Opernspieles stärken.

Es ist beeindruckend, wie Olivetti, Beringer und viele andere talentierte Musiker auf unterschiedlichen Wegen die nächste Generation von Orchestermusikern prägen und inspirieren. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft schaffen nicht nur musikalische Erlebnisse, sondern ebnen auch den Weg für eine florierende Musiklandschaft, sei es in München, Berlin oder anderswo.