Traumpfad von München nach Venedig: Wanderer starten unvergessliche Reise!

Traumpfad von München nach Venedig: Wanderer starten unvergessliche Reise!
Am 8. August 2025 trafen sich rund 40 bis 50 Wanderenthusiasten am fast menschenleeren Münchner Marienplatz, um um 8:08 Uhr die etwa 550 Kilometer lange Wanderung auf dem Traumpfad von München nach Venedig zu beginnen. Dieses bedeutende Ereignis fand an einem symbolträchtigen Tag statt: Ludwig Graßler, der den Weg 1974 erstmals ging und über ihn einen Wanderführer verfasste, wäre an diesem Tag 100 Jahre alt geworden. Die Zahl Acht hatte für Graßler eine besondere Bedeutung, sie symbolisierte unendliche Möglichkeiten – ein Gedanke, der die Wanderer auf ihrer Reise begleiten sollte. [Süddeutsche] berichtet, dass Stefan Lenz, der einen neuen Wanderführer für diese Tour erstellt hat, und Karl „Charlie“ Wammetsberger, ein alter Freund von Graßler und selbst ein erfahrener Wanderer, die Gruppe feierlich verabschiedeten.
Unter den Wanderern befand sich Mehdi Amiri, ein 24-jähriger Altenpfleger aus Köln, der sich einen Monat für diese außergewöhnliche Wanderung Zeit nimmt. Amiri, der als Jugendlicher aus Afghanistan geflohen war und nun seit rund zehn Jahren in Deutschland lebt, möchte sich in der Jugendhilfe beruflich neu orientieren. Auch Birgit Lammers aus der Nähe von Murnau nahm sich 14 Tage für den Fernwanderweg. Ihre Motivation stammt aus familiären und beruflichen Gründen. Uwe Arnold, ein 59-jähriger Frührentner aus Ludwigshafen, wurde durch einen Fernsehe Beitrag inspiriert, diese Strecke zu wandern.
Der Traumpfad im Detail
Der Traumpfad, beschrieben in Graßlers 1977 veröffentlichtem Buch, führt in 28 Etappen über die bayerischen Voralpen, das Karwendel, den Alpenhauptkamm und durch die nördlichen und südlichen Dolomiten, bis die Wanderer schließlich an der Lagune von Venedig ankommen. Hier können sie nach vier Wochen das erste Mal im warmen Meerwasser baden. Diese Route wurde bisher jedoch nicht offiziell als europäischer Fernwanderweg anerkannt. Um das Bewusstsein für den Traumpfad zu schärfen, wurde eine Webseite ins Leben gerufen, die nicht nur als Informationsquelle dient, sondern auch als Forum für Wanderer, um Erfahrungen auszutauschen. Auf der Webseite können interessierte Wanderer Details zur Vorbereitung, der besten Reisezeit, der benötigten Ausrüstung und den körperlichen Voraussetzungen finden. [München Venedig] liefert hierzu wertvolle Informationen und Tipps sowie persönliche Tourenberichte.
Die Möglichkeit, die über 550 Kilometer lange Strecke zu bewältigen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ausblicke auf unberührte Landschaften, atemberaubende Bergpanoramen und die kulturellen Höhepunkte entlang der Strecke machen den Traumpfad zu einem besonderen Erlebnis. Amiri, der aufgrund seiner Fluchtgeschichte neue Horizonte sucht, und Lammers, die die Verbindung zur Natur als inspirierend empfindet, sind dabei nur einige, die die Faszination dieser Wanderung teilen. Wammetsberger, der den Traumpfad bereits fünfmal gegangen ist, sieht es als seine Aufgabe, die Tradition Graßlers weiterzuführen und andere zum Wandern zu motivieren.
Fernwanderwege in Deutschland
Neben dem Traumpfad gibt es in Deutschland eine Vielzahl von weiteren Fernwanderwegen. Der älteste unter ihnen ist der Rennsteig im Thüringer Wald, der über 170 Kilometer führt. Auch der Kammweg Erzgebirge-Vogtland, der durch unberührte Landschaften entlang der deutsch-tschechischen Grenze verläuft, und der Lutherweg, der wichtige Wirkungsstätten von Martin Luther verbindet, sind gut markierte und interessante Routen. Der Goldsteig, der vom Oberpfälzer Wald bis nach Passau reicht, gilt als längster Qualitätswanderweg des Landes. [Outdooractive] bietet einen umfassenden Überblick über diese Wege und deren Besonderheiten.
Die Wanderung von München nach Venedig bleibt ein unvergessliches Abenteuer, das nicht nur Körper und Geist erfrischt, sondern auch die Seele berührt. Mit jeder Etappe kommen die Wanderer dem Ziel näher und erleben die Schönheit der Alpen und die Vielfalt der Natur. Wer für solche Erlebnisse ein offenes Ohr und ein gutes Händchen hat, der wird auf dem Traumpfad die unendlichen Möglichkeiten entdecken, die Graßlers Vision so eindrücklich vermittelt hat.