Einbrecher schlagen zu: Tipps für mehr Sicherheit in Bischberg!

Einbrecher schlagen zu: Tipps für mehr Sicherheit in Bischberg!
Einbruch in Bischberg: Polizei warnt vor Sicherheitsrisiken
In der ruhigen Trosdorfer Hauptstraße in Bischberg, Landkreis Bamberg, war heute, am 10. Juli 2025, ein Einbruch zu vermelden. Wie die Polizei Bayern berichtet, gelangten die Täter am Mittwoch zwischen 12.30 Uhr und 23.45 Uhr über den Balkon eines Einfamilienhauses ins Innere, indem sie die Balkontür gewaltsam aufhebelten. Bei der Durchsuchung mehrerer Räume entwendeten sie einige hundert Euro Bargeld.
Die Kriminalpolizei Bamberg hat bereits die Ermittlungen aufgenommen und sich vor Ort um die Sicherung von Spuren gekümmert. Zeugen, die im angegebenen Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0951/9129-491 zu melden.
Einbruchsprävention: Tipps von der Polizei
Die Polizei nutzt diesen Vorfall, um auf die Wichtigkeit von Einbruchschutz aufmerksam zu machen. Viele Einbrecher wählen тотales Neuland und gehen auf ein wirkliches Risiko ein, was sich durch einfache Maßnahmen reduzieren lässt. In diesem Zusammenhang gibt die Bamberg meine Stadt weitere hilfreiche Tipps zur Einbruchsprävention:
- Die Türen und Fenster sollten immer verschlossen sein, selbst bei kurzer Abwesenheit.
- Gekippte Fenster bieten Einbrechern eine einfache Zugangsmöglichkeit.
- Vermeiden Sie sichtbare Hinweise auf Ihre Abwesenheit, z.B. durch häufige Urlaubspläne in sozialen Medien.
- Setzen Sie Licht mit Zeitschaltuhren oder Bewegungsmeldern ein, um den Eindruck von Anwesenheit zu erwecken.
- Verdächtige Wahrnehmungen sollten umgehend der Polizei gemeldet werden.
Besonders in den Wintermonaten sind Einbrüche häufig, wie auch auf der Website Team zu lesen ist. Einfamilienhäuser, Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und isolierte Häuser auf dem Land sind oft die bevorzugten Ziele von Einbrechern.
Name und die richtige Technik sind entscheidend. Alte Holzfenster sind beispielsweise leicht zu knacken und sollten, wenn nicht ersetzt, mit sichereren Nachrüstsicherungen versehen werden. Mechanische Sicherheitslösungen wie Gitter und Vorlegestangen gehören nach wie vor zu den wirksamsten Maßnahmen, um Einbrecher abzuschrecken.
Frühzeitig handeln: Sicherheit ist wichtig
Zudem empfiehlt es sich, die Sicherheitstechnik umfassend zu betrachten: Hochwertige Fenster und Türen mit Mehrfachverriegelungen, zusätzliche Riegel und Alarmanlagen gehören dazu. Denn derpräventive Schutz ist allemal besser, als zu reagieren, wenn es bereits zu spät ist. Die Polizei rät, gerade bei der Nutzung von Terrassentüren auf zusätzliche Verriegelungen zu setzen.
Ein weiteres Augenmerk sollte bei den Außenbereichen gelegt werden: Rollläden bieten nicht nur Isolation, sondern auch Einbruchschutz, wenn sie nach DIN EN 1627 zertifiziert sind. Auch die richtige Beleuchtung im Außengelände kann Einbrecher abschrecken, besonders wenn diese mit Bewegungsmeldern gekoppelt ist.
Insgesamt zeigt sich, dass ein gutes Konzept zur Einbruchsicherung nicht nur aus mechanischen, sondern auch aus elektronischen Lösungen bestehen sollte. Eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen erhöht die Sicherheit erheblich und gibt ein gutes Gefühl.
Leser:innen, die mehr Informationen über den Einbruchsschutz benötigen, können sich direkt an die örtliche Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle wenden oder auf die Webseiten der Polizei und k-einbruch.de schauen.