Füller, Freude und Flohmärkte: Bambergs erfolgreiches Ferienprogramm 2025!
Bamberg blickt zurück auf ein erfolgreiches Sommerferienprogramm 2025 mit über 2.000 Teilnehmern und vielfältigen Angeboten.

Füller, Freude und Flohmärkte: Bambergs erfolgreiches Ferienprogramm 2025!
In den vergangenen Sommerferien konnten Kinder aus Bamberg und Umgebung erneut eine Fülle von Aktivitäten genießen. Laut webecho-bamberg.de nahmen die jungen Teilnehmer an über 200 Angeboten teil, die von sportlichen Aktivitäten bis hin zu kreativen Workshops und technischen Kursen reichten. In Summe wurden stolze 1.616 Plätze gebucht und zahlreiche Kurse waren schnell ausgebucht. Besonders bemerkenswert: 38 Kurse waren innerhalb weniger Minuten voll belegbar.
Die Beliebtheit des Programms zeigt sich auch in der Teilnehmerstruktur. Mit 53% Mädchen und 47% Jungen war das Interesse bei den Mädchen tatsächlich etwas höher. Zudem waren 72% der Kinder unter 10 Jahren, was die frühe Begeisterung für solche Angebote unterstreicht. Unter den 59 regionalen Anbietern, die die Veranstaltungen durchführen durften, fanden sich interessante Aktivitäten wie Quidditch, Lötworkshops und Keramik-Bemalen, aber auch Tanz- und Theaterworkshops sowie Outdoor-Angebote für die Abenteurer unter den Kindern.
Innovative Angebote und digitale Lösungen
Um die Buchung der Veranstaltungen zu erleichtern, wurde ein neues Buchungsportal namens „Ferienportal Bamberg“ eingeführt. Diese Maßnahme hat sich bewährt, denn die Rückmeldungen der Nutzer waren durchweg positiv. Zusätzlich wurde ein digitaler Ferienpass zum Preis von 6 Euro angeboten, der den teilnehmenden Familien zahlreiche Vergünstigungen und kostenfreien Zutritt zu über 100 Attraktionen ermöglichte. Die digitale Lösung, die über QR-Code in einer App oder als PDF abrufbar ist, fand großen Anklang – insgesamt konnten 2.200 dieser Pässe verkauft werden.
Unter den Angeboten des digitalen Passes waren attraktive Freizeitmöglichkeiten wie freier Eintritt ins Stadionbad, Freizeit-Land Geiselwind, Kletterwälder und Wildparks. Dies zeigt, dass die Stadt Bamberg bestrebt ist, den Kindern und Jugendlichen abwechslungsreiche und bezahlbare Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Auch ein Kinder- und Jugendflohmarkt auf der Unteren Brücke, der von April bis Oktober 2025 stattfand, erfreute sich großer Beliebtheit. Mit 361 jungen Verkäufern im Alter von 7 bis 17 Jahren waren über 70% der Stände beim Flohmarkt ausgebucht.
Ein Blick in die Zukunft
Die geplanten Umfragen unter den Teilnehmern sollen helfen, die Angebote noch gezielter zu verbessern und auf die Wünsche der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Dies lässt darauf schließen, dass die Stadt Bamberg den Fokus auf eine langfristige und zukunftsorientierte Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit legt.
Das umfangreiche Programm und die einfallsreiche Herangehensweise zeigen, dass die kommunale Jugendarbeit in Bamberg wirklich aktiv und engagiert ist. Von kreativen Workshops bis hin zu digitalen Angeboten – hier wird Jugendlichen vielfältige Unterstützung und Freizeitgestaltung geboten. Wer weiß, was das nächste Jahr bringt, aber bis dahin darf man auf weitere spannende Angebote gespannt sein!