Gottesdienstzeiten der IKG Bamberg: Eternale Momente im September!
Erfahren Sie die Gottesdienstzeiten der IKG Bamberg im September 2025 sowie wichtige Informationen zur Anmeldung und Ritualen.

Gottesdienstzeiten der IKG Bamberg: Eternale Momente im September!
Der September 2025 bringt für die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Bamberg ein abwechslungsreiches Programm an Gottesdiensten, das sich in den nächsten Wochen entfalten wird. Laut dem Wiesentbote ist die Teilnahme an diesen Gottesdiensten eine herzliche Einladung an alle, sich spirituell zu verbinden. Besonders wichtig ist die Anmeldung, die jeden Freitag spätestens einen Tag vor dem Gottesdienst bei der Pforte während der Bürozeiten erforderlich ist.
Los geht’s am Freitag, dem 12. September, wo das Kerzenzünden um 19:19 Uhr beginnt und die Kabbalat Schabbat um 18:00 Uhr zelebriert wird. Nach der Feier wird ein traditioneller Kiddusch stattfinden. Wer sich fragt, was man unter einem Kiddusch versteht, der erfährt, dass dies eine Segnung über den Wein ist, die dem Shabbat einen festlichen Rahmen gibt.
Besondere Gottesdienste im September
Am Samstag, den 13. September, findet das Morgengebet um 10:00 Uhr statt. Auch hier können sich die Teilnehmer auf einen anschließenden Kiddusch freuen. Das Schabbat endet an diesem Tag um 20:23 Uhr. Für die darauffolgenden Wochen sind ebenfalls spannende Angebote geplant. Am 19. September gibt es erneut eine Kabbalat Schabbat, während am 20. September das Morgengebet ebenfalls um 10:00 Uhr beginnt und das Schabbat um 20:07 Uhr endet.
Ein besonderes Highlight ist der Gottesdienst am Montag, dem 22. September, der den Erew Rosch ha-Schanah einläutet. Hier beginnt der Feiertagsgottesdienst bereits um 18:00 Uhr, gefolgt von einem Kiddusch mit Apfel und Honig, was traditionell zum Rosh Hashanah gehört. Am Dienstag, dem 23. September, wird Rosch ha-Schanah gefeiert. An diesem Tag wird der Morgengottesdienst um 10:00 Uhr stattfinden, gefolgt von einem weiteren Kiddusch und einem bedeutenden Ritual namens Taschlich am Regnitzufer. Weitere Details zu den Gottesdiensten sind auf der Website der Evangelischen Kirche Bamberg zu finden.
Traditionen und Gebetsformen
Die Feier des Schabbat und die Gestaltung der Gottesdienste sind für die jüdische Gemeinde von zentraler Bedeutung. Wie im Jüdischen Leben erläutert, sind für einen Gottesdienst mindestens zehn erwachsene Männer erforderlich. Illustriert wird dies durch das Vorlesen von Gebeten, wobei ein Mann die Gebete laut spricht, während die anderen leise mitbeten. Zudem ist das Lesen der Thora am Schabbat besonders wichtig und erfolgt immer unter Einhaltung bestimmter Traditionen, wie das Tragen von Kopfbedeckungen als Ausdruck des Respekts vor Gott.
Ein Tallit, ein Gebetsmantel, wird häufig von Männern getragen, und Tefillin, kleine schwarze Kapseln mit Gebetstexten, helfen dabei, den ganzen Körper in den Gebetsakt einzubeziehen.
Die kommenden Wochen versprechen also nicht nur spirituelle Erheiterung, sondern auch die Möglichkeit, tief in die Traditionen und Rituale des jüdischen Glaubens einzutauchen. Die IKG Bamberg lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein, an diesen besonderen Gottesdiensten teilzunehmen und die Gemeinschaft zu erleben.