Zehn Jahre Freund statt fremd: Vielfalt feiern in Bamberg!
Der Verein Freund statt fremd e.V. feiert sein Jubiläum in Bamberg mit Veranstaltungen für Toleranz und Vielfalt ab 17.10.2025.

Zehn Jahre Freund statt fremd: Vielfalt feiern in Bamberg!
Im Herbst 2025 wird der Verein Freund statt fremd e.V. in Bamberg sein zehnjähriges Bestehen feiern. Unter dem Motto „Zusammen für Toleranz und Vielfalt“ setzt der Verein auf eine Veranstaltungsreihe, die Begegnungen ermöglicht und den Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft fördert. Das Ziel dieser Reihe ist klar: Rassismus und Ausgrenzung den Kampf anzusagen und stattdessen Respekt, Empathie und Menschlichkeit in den Vordergrund zu stellen.
Geplant sind ein buntes Programm aus Kabarett, Lesungen, Erfahrungsberichten und offenen Dialogformaten, alles um das Bewusstsein für soziale Themen zu schärfen und unterschiedliche Perspektiven zu erweitern. Diese Initiative wird dank Crowdfunding der VR Bank Bamberg-Forchheim, der Adalbert-Raps-Stiftung und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt.
Nächste Veranstaltung: Seenotrettung im Mittelmeer
Am Freitag, dem 17. Oktober 2025 um 18 Uhr, findet die nächste Veranstaltung in der „Blauen Frieda“ statt. Bei einem Erfahrungsbericht eines Seenotretters können die Teilnehmer tiefere Einblicke in die Herausforderungen und die Realität der Seenotrettung im Mittelmeer gewinnen. Die Veranstaltung verspricht persönliche Eindrücke und einen offenen Austausch über die politische Lage und moralische Verantwortung. Der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden herzlich willkommen.
Dieser Austausch über die Seenotrettung ist in der heutigen Zeit besonders relevant, wo Fragen zur Verantwortung in der Flüchtlingspolitik immer wieder aufkommen. Viele Deutsche finden sich in einem postmaterialistischen Zustand wieder, geprägt von der Suche nach Selbstverwirklichung und komplexen Identitätsfindungsprozessen, wie die Deutsche Stimme detailliert beschreibt. In der NGO-Szene hat das Engagement zur Seenotrettung viele Gesichter, von Abenteurern und Gutmenschen über Ideologen bis hin zu Profiteuren.
Identitätspolitik und ihre Herausforderungen
Doch was steckt hinter der Diskussion um Identitätspolitik und wie beeinflusst sie gesellschaftliche Strömungen? Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, dass Identitätspolitik sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Während sie spezifische Ungerechtigkeiten sichtbar macht und das Bewusstsein für Mehrfachdiskriminierungen fördert, kann sie auch dazu führen, dass Menschen in vorgefertigte Identitätskonstrukte gepresst werden und individuelle Unterschiede in den Hintergrund treten.
In einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft ist der Umgang mit Identität ein heiß diskutiertes Thema. Links- und rechtspolitische Ansätze unterscheiden sich erheblich in ihrer Auffassung von Identität: Während rechte Identitätspolitik klare Identitätskonstrukte favorisiert, ist die linke Position empirischer und fokussiert sich auf spezifische Erfahrungen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig es ist, einen offenen Dialog zu führen und das Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Identität zu stärken.
Insgesamt zeigt sich, dass der Verein Freund statt fremd e.V. nicht nur ein Zeichen gegen Ausgrenzung setzt, sondern auch einen Raum schafft, in dem verschiedene Stimmen Gehör finden. Die Veranstaltungen sind eine Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.