Bayreuth: Pendler-Hochburg mit über 30.000 Ein- und Auspendlern!

Bayreuth: Pendler-Hochburg mit über 30.000 Ein- und Auspendlern!
In der bayerischen Stadt Bayreuth macht sich ein echter Pendlertrend bemerkbar. Aktuell wohnen dort 29.467 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, von denen bemerkenswerte 9.453, also fast ein Drittel, in einen anderen Landkreis oder eine andere Stadt zur Arbeit pendeln. Gleichzeitig erfreut sich Bayreuth auch großer Beliebtheit als Arbeitsort: Hier arbeiten insgesamt 50.495 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, von denen 30.481 aus anderen Städten oder Landkreisen in die Stadt einpendeln. Das bedeutet, dass 60,4 Prozent der Beschäftigten in Bayreuth Einpendler sind, wie der Kurier berichtet.
Doch was treibt die Leute dazu, weite Wege auf sich zu nehmen? Ein Blick auf die Pendlerstatistik zeigt, dass in Deutschland insgesamt 34,585 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte leben, wovon rund 40 Prozent, also 13,9 Millionen, regelmäßig in einen anderen Kreis pendeln. Das Pendeln ist also kein Einzelfenomen, sondern eine weit verbreitete Praxis. Besonders in ländlichen Regionen ist die Zahl der Pendler zum Teil stark angestiegen.
Die Pendlerbewegungen in Deutschland
Für das Jahr 2022 zählte Deutschland 20,3 Millionen Beschäftigte, die in eine andere Gemeinde zur Arbeit pendelten. Damit hat sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. Die durchschnittliche Pendeldistanz steigt ebenfalls: von 16,9 Kilometer im Jahr 2021 auf 17,2 Kilometer in 2022. Für viele ist es nicht ungewöhnlich, für die Arbeit mehr als 30 Kilometer zurückzulegen, wie die Bundesbehörde für Bauwesen und Raumordnung belegt.
Mit 7,1 Millionen Pendlern, die mehr als 30 Kilometer zurücklegen, zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend. Dazu gehört auch eine Gruppe von 3,9 Millionen Pendlern, die sogar über 50 Kilometer bis zu ihrem Arbeitsplatz anreisen. Die längsten Reisewege haben Beschäftigte in Landkreisen wie Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) und Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt), wo die durchschnittlichen Pendeldistanzen bei stolzen 27,4 und 27,3 Kilometer liegen.
Bayreuths Position als Pendlerziel
Die Situation in Bayreuth spiegelt ein generelles Phänomen wider: Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, für den Job in nearby Städten zu pendeln. Während große Städte wie München und Frankfurt am Main unangefochten die größten Anziehungspunkte für Pendler aus dem Umland sind—München zieht jährlich rund 444.000 Beschäftigte an—etablieren sich auch kleinere Stadtgebiete, wie Bayreuth, als attraktive Arbeitsorte. Während 2022 die Zahl der Einpendler in München um über 100.000 gestiegen ist, zieht Bayreuth mit seinem charmanten Ambiente und einem breiten Jobangebot ebenfalls immer mehr Menschen an.
Für die Pendler aus Bayreuth und Umgebung bedeutet das oft längere Arbeitswege, aber auch neue Möglichkeiten – sei es in der Stadt selbst oder in den angrenzenden Regionen. Die Ergebnisse und Statistiken über diese Pendlerbewegungen sind vielfältig und können detailliert über den Pendleratlas der Arbeitsagentur eingesehen werden.