Ein Fest der Natur: Abschlussevent im Lindenhof begeistert Bayreuth!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Oberbürgermeister Ebersberger begrüßt am 14.10.2025 beim Abschluss-Event im Lindenhof. Interaktive Ausstellungen und naturnahe Themen warten auf die Besucher.

Oberbürgermeister Ebersberger begrüßt am 14.10.2025 beim Abschluss-Event im Lindenhof. Interaktive Ausstellungen und naturnahe Themen warten auf die Besucher.
Oberbürgermeister Ebersberger begrüßt am 14.10.2025 beim Abschluss-Event im Lindenhof. Interaktive Ausstellungen und naturnahe Themen warten auf die Besucher.

Ein Fest der Natur: Abschlussevent im Lindenhof begeistert Bayreuth!

Am 14. Oktober 2025 wird der Lindenhof in Bayreuth zum Schauplatz eines besonderen Abschluss-Events. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger wird anwesend sein, um die Teilnehmer herzlich zu begrüßen und auf ein erfolgreiches Veranstaltungsjahr zurückzublicken. Gleichzeitig wird ein Aufruf zum Weitermachen ausgesprochen, denn die Planungen für 2026 beginnen sofort.

Im Rahmen der Feierlichkeiten bietet der Verein Summer Bayreuth ein interaktives Pflanzenspiel an, das große und kleine Besucher anspricht. Daneben stehen Informationsmaterialien zu naturnahen Themen und ein kleines Catering bereit, um den Gästen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

Innovative Klangwelt im Naturkundemuseum

Ein Highlight des Tages wird die Präsentation des Projekts „Wulmersreuth Soundscapes“ sein, das von Dr. Alan Fabian und Aaron Wettengel im Naturkundemuseum im Lindenhof vorgestellt wird. Dieses faszinierende Soundscape-Narrativ zeigt die Klangwelt eines Pferdehofs über 24 Stunden. Mit Hilfe von 3D-Audioaufzeichnungen und einer mehrkanaligen Lautsprecher-Installation wird ein einzigartiges Hörerlebnis geboten. Die Besucher dürfen sich auf eine Kurzversion des Klangtags freuen, die auf 20 Minuten verkürzt ist und die zentralen akustischen Ereignisse detailreich wiedergibt.

Für die Teilnahme am Abschlussevent „Ordentlich schlampig“ ist eine Anmeldung erforderlich. Zudem präsentiert die Wanderausstellung „Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen“ noch bis zum 12. Oktober im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth spannende Einblicke.

Natur pur im Ökologisch-Botanischen Garten

Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth ist nicht nur eine wahre Schatzkammer für Pflanzenfreunde, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele heimische Tierarten. Auf einer Fläche von 16 Hektar Freigelände und 6.000 m² Gewächshäusern gedeihen rund 12.000 Pflanzenarten in naturnah gestalteten Lebensräumen. Mit Lebensräumen, die tropischen Regenwald, boreale Nadelwälder und mediterrane Pflanzen umfassen, ist der Garten das ganze Jahr über eine Attraktion. Außerdem ist er barrierefrei zugänglich und unterstützt die Universität in der Forschung und Lehre.

Im Nutzpflanzengarten sind über 700 Arten und Sorten von Heilpflanzen, Getreide und Gemüse zu finden, die das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft schärfen. An 24 Stationen im Freigelände des Botanischen Gartens können Besucher sich über Maßnahmen und Organismengruppen informieren, die zur Artenvielfalt beitragen. Dieses Engagement wird erfreulicherweise von einem regen Zuspruch der Öffentlichkeit belohnt, wodurch eine Fortsetzung dieser Veranstaltungen im kommenden Jahr geplant ist.

Alle Veranstaltungen werden von der Stadt und dem Landkreis Bayreuth in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Vereinen organisiert und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Besuchen Sie auch die grüne Karte der tausenden Gärten für weitere Informationen zur Pflanzenvielfalt in Ihrer Umgebung!

Diese Initiative verdeutlicht, wie wichtig naturnah gestaltete Gärten sind, um ein harmonisches Miteinander von Mensch, Tier und Pflanzenwelt zu fördern. Ein gutes Händchen in der Stadtentwicklung zeigt sich nicht zuletzt in solch progressiven Projekten.