Christian Streich erhält Memminger Freiheitspreis für Gerechtigkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Christian Streich wird 2025 mit dem Memminger Freiheitspreis für sein Engagement gegen Rassismus und für Menschenrechte ausgezeichnet.

Christian Streich wird 2025 mit dem Memminger Freiheitspreis für sein Engagement gegen Rassismus und für Menschenrechte ausgezeichnet.
Christian Streich wird 2025 mit dem Memminger Freiheitspreis für sein Engagement gegen Rassismus und für Menschenrechte ausgezeichnet.

Christian Streich erhält Memminger Freiheitspreis für Gerechtigkeit!

Am 3. Oktober 2025 wurde der Memminger Freiheitspreis im feierlichen Rahmen der St. Martinskirche in Memmingen an Christian Streich, den langjährigen Trainer des SC Freiburg, verliehen. Die Stadt, die sich stolz „Stadt der Freiheitsrechte“ nennt, bot somit einen würdigen Rahmen für diese Ehrung. Der Anlass war besonders symbolisch, da dieses Jahr an die „Zwölf Artikel“ von 1525 erinnerte, die als erste dokumentierte Forderung nach Menschenrechten gelten. Streich erhielt für sein bemerkenswertes Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit eine Auszeichnung, die mit 15.000 Euro dotiert ist.

Oberbürgermeister Jan Rothenbacher lobte in seiner Ansprache den unermüdlichen Einsatz von Streich für Gerechtigkeit und Menschenwürde sowie seinen mutigen Stellungen gegen Diskriminierung. Der Preis wird seit 2005 in unregelmäßigen Abständen verliehen und ehrt Persönlichkeiten, die sich für Menschenrechte und Demokratie stark machen. Streich reiht sich in diese Liste ein, zu der auch der Journalist Heribert Prantl gehört, der 2022 ausgezeichnet wurde, wie die Bildschirmzeitung berichtet.

Ein feierliches Gedenken

Die Verleihungszeremonie bildete den Abschluss des Festjahres zu den „Zwölf Artikeln“. Bürger aus Memmingen trugen die Forderungen dieser historischen Texte in einer modernen Sprache vor und gaben den Werten von Freiheit und Gleichheit eine neue Stimme. Begleitet wurde die Veranstaltung von musikalischen Darbietungen, unter anderem mit Stücken aus Georg Friedrich Händels „Messias“.

Claudia Roth, Bundestagsabgeordnete der Grünen und Laudatorin, hob in ihrer Rede Streichs bemerkenswerten Einsatz in der Gesellschaft hervor. Sie betonte, wie der Trainer das Stadion zu einem Lernort der Demokratie gemacht hat. Roth erinnerte auch an Streichs klare Positionen zu sozialen Brennpunkten und zitierte seine Worte von 2015: „Wir sind alle mal Flüchtlinge gewesen.“ Diese Sichtweise ist Teil seines größeren Engagements gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Christian Streichs beeindruckende Karriere

Christian Streich hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich: Geboren 1965 in Weil am Rhein, war er nicht nur als Spieler für den FC Homburg, die Stuttgarter Kickers und den SC Freiburg aktiv, sondern verbrachte auch drei Jahrzehnte als Trainer beim SC Freiburg. 1995 begann er seine Trainerlaufbahn und verabschiedete sich im Sommer 2024 aus dem aktiven Spielbetrieb. Seine klaren Positionen zu politischen und gesellschaftlichen Themen machen ihn zu einer starken Stimme in der heutigen Fußballwelt.

Abschließend kann gesagt werden, dass die Auszeichnung mit dem Memminger Freiheitspreis nicht nur eine Würdigung für Streich ist, sondern auch ein Zeichen für den Stellenwert der Menschenrechte und der Demokratie in unserer Gesellschaft. Bis zum 19. Oktober 2025 ist die Ausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ in Memmingen zu besuchen, die die historische Bedeutung der „Zwölf Artikel“ beleuchtet, wie auch die Tagesschau ergänzt.