Tempo 30 in Bayreuth: Sicherheit und Lebensqualität im Fokus!
Bayreuth führt schneller als geplant Tempo-30-Zonen in der Innenstadt ein. Ziel: erhöhte Verkehrssicherheit und Lebensqualität.

Tempo 30 in Bayreuth: Sicherheit und Lebensqualität im Fokus!
In Bayreuth wurden Sorgen um den Verkehr ernst genommen. Eine neue Tempo-30-Zone wird schneller als ursprünglich geplant in der Innenstadt umgesetzt. Dies hat die Stadtverwaltung am 29. Oktober 2025 bekannt gegeben. Zukünftig wird hier jeder Verkehrsteilnehmer aufgefordert, mehr Aufmerksamkeit und Rücksicht zu zeigen. Die neuen Regelungen gelten für alle Straßen zwischen Hohenzollernring, Bahnhofstraße, Casselmannstraße und Carl-Schüller-Straße – und das nicht nur für PKWs.
Besonders wichtig ist die Einführung der Vorfahrtsregelung „rechts vor links“ in dieser Zone. Die Schulstraße und die Wiesenstraße werden künftig nicht mehr vorfahrtsberechtigt sein, sondern müssen von den Fahrzeugführern berücksichtigt werden. Die Maßnahme dient nicht nur der Beruhigung des Verkehrs, sondern auch der Erhöhung der Lebensqualität in den angrenzenden Wohnquartieren, wie bayreuth.de berichtet.
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt
Das Ziel dieser Neuerung ist klar: die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Schaffung eines ruhigen, sicheren Umfeldes für Kinder und Fußgänger. Die Stadt setzt auf eine flächendeckende Verkehrsberuhigung, die auch weitere Maßnahmen umfasst. Eine zusätzliche Tempo-30-Regelung zwischen der Innenstadt und dem Festspielhaus wird ebenfalls umgesetzt. Dieses Gebiet umfasst alle Straßen innerhalb des Rechtecks: Carl-Schüller-Straße, Bürgerreuther Straße, Feustelstraße und Gutenbergstraße, mit einer Ausnahme für die Busstrecke in der Friedrich-von-Schiller-Straße.
Bereits bestehende Tempo-30-Abschnitte an sensiblen Orten wie vor Kindergärten in der Erlanger- und Weiherstraße sowie dem Bahnhofsvorplatz haben gezeigt, dass solche Maßnahmen den Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer erhöhen. bayreuther-tagblatt.de hebt hervor, dass die Stadt zur strikten Einhaltung der zulässigen 30 km/h mahnt, um die Unfallzahlen zu reduzieren und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Die Vorteile von Tempo 30
- Reduzierung der Unfallzahlen
- Verkürzung der Bremswege
- Senken von Lärm- und Abgasbelastungen
- Erhöhung der Aufenthaltsqualität
Besonders in dicht bebauten Quartieren mit vielen Querungen zeigt sich der Sicherheitsgewinn – hier gilt es, die Vorfahren zu schützen und die Straßen lebenswert zu halten. Die Stadtverwaltung hofft auf das Verständnis und die Mitwirkung aller Verkehrsteilnehmer in dieser wichtigen Umstellungsphase. Machen wir Bayreuth sicherer und lebenswerter!
