Fortbildung für Lesepaten: Gemeinsam Kinder beim Lesen stärken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13. November 2025 bietet die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land eine Fortbildung für ehrenamtliche Lesepaten in Freilassing an, um die Lesekompetenz von Grundschülern zu stärken.

Am 13. November 2025 bietet die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land eine Fortbildung für ehrenamtliche Lesepaten in Freilassing an, um die Lesekompetenz von Grundschülern zu stärken.
Am 13. November 2025 bietet die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land eine Fortbildung für ehrenamtliche Lesepaten in Freilassing an, um die Lesekompetenz von Grundschülern zu stärken.

Fortbildung für Lesepaten: Gemeinsam Kinder beim Lesen stärken!

Am 13. November veranstaltet die Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land eine wichtige Fortbildung für Lesepaten, die in Grundschulen im Landkreis tätig sind. Wie bgland24 berichtet, sollen die Teilnehmer mit wertvollem Wissen und praktischen Übungsmaterialien ausgestattet werden. Die Fortbildung findet von 18 bis 20.30 Uhr in der Lokwelt in Freilassing statt und richtet sich an alle, die Lehrkräfte beim Lesenlernen unterstützen möchten.

Die Referentinnen der Fortbildung, Miriam Schwarz und Ulrike Schmid, beide erfahrene Grundschullehrerinnen, werden Einblicke in den Lehrplan Deutsch geben. In den letzten Jahren hat sich die Lesekompetenz deutscher Schüler laut Pisa-Studie verschlechtert. Daher sind Programme wie “FILBY Lesetraining“ und „Smarter lesen“ ins Leben gerufen worden, um die Lese- und Sprachkompetenz der Schüler zu fördern.

Praktische Methoden der Leseförderung

Die Fortbildung wird verschiedene Methoden vorstellen, die im Unterricht bereits erfolgreich eingesetzt werden. Dazu zählen unter anderem Tandemlesen, chorisches Lesen und das „Stolperstellentraining“. Vorlesen spielt dabei eine zentrale Rolle, um Kinder zu motivieren, selbst zum Buch zu greifen und es sich nicht nur vorzulesen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Leseflüssigkeit und Lesegenauigkeit, damit die Kinder besser sinnerfassend lesen können.

Das Engagement in der Leseförderung ist nicht zu unterschätzen – sowohl für Kinder als auch für ehrenamtliche Helfer. Die Stiftung Lesen hat daher einen digitalen Ehrenamtsbereich eingerichtet, wo Interessierte Informationen und Unterstützung finden können. Unterstützt wird diese Initiative von der Thalia Bücher GmbH, einem Mitglied des Stifterrats der Stiftung. So können Lesepaten sich über verschiedene Projekte und Aktionen informieren, wie in Stiftung Lesen erläutert wird.

Engagierte Lesepaten gesucht

Ehrenamtliche können unter anderem bei Vorleseaktionen oder in Lese- und Medienclubs aktiv werden. Die interaktive Vorleselandkarte der Stiftung bietet über 900 Kontakte zu Initiativen und Clubs, wo sich Interessierte engagieren können. „Das Vorlesen fördert nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch die Bindung zwischen Lesepaten und Kindern“, erklärt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin der Programme der Stiftung Lesen. Dabei stellt die Vielfalt der Projekte eine wertvolle Unterstützung dar, um auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kinder einzugehen.

Frau Barbara Müller von der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land steht interessierten Personen für Anmeldungen und Fragen zur Verfügung. Wer also ein gutes Händchen im Umgang mit Kindern hat und Lust hat, diesen eine Freude mit Büchern zu bereiten, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.