Klaus Burger bleibt Regionalleiter der Bergwacht Chiemgau – Neue Ära beginnt!

Klaus Burger bleibt Regionalleiter der Bergwacht Chiemgau. Neue Führungskräfte gewählt, Strategietagung zur Zukunft geplant.

Klaus Burger bleibt Regionalleiter der Bergwacht Chiemgau. Neue Führungskräfte gewählt, Strategietagung zur Zukunft geplant.
Klaus Burger bleibt Regionalleiter der Bergwacht Chiemgau. Neue Führungskräfte gewählt, Strategietagung zur Zukunft geplant.

Klaus Burger bleibt Regionalleiter der Bergwacht Chiemgau – Neue Ära beginnt!

Klaus (Nik) Burger aus Bad Reichenhall bleibt der Kapitän der Bergwacht Region Chiemgau. Er wurde kürzlich für weitere vier Jahre als Regionalleiter wiedergewählt und tritt damit in seine dritte Amtsperiode an. Bei der Wahl, die im Reichenhaller Bergwachthaus stattfand, wurde mit Michael Holzner aus Inzell und dem neuen Stellvertreter Stefan Strecker aus Bad Reichenhall ein starkes Team an seine Seite gestellt. Über 60 Führungskräfte der Bergwacht kamen zu diesem bedeutenden Treffen zusammen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen, in der die Bergrettung vor ständigen neuen Herausforderungen steht.

Die Neuwahlen brachten frischen Wind in die Region: In zehn von fünfzehn Bereitschaften wurden neue Leitungen gewählt, was einen spürbaren Generationswechsel einleitet. So folgt Werner Thaler (Bad Reichenhall) dem scheidenden Engelbert Mayer (Inzell) als Revisor nach, während Siegfried Fritsch (Freilassing) seine bewährte Position behält. Über die Neuerungen waren auch die Chefs der Spezialgruppen und Ressorts anwesend, um in gemeinsamer Runde über die Zukunft zu sprechen.

Erfahrung und Engagement

Die neu formierte Regionalleitung bringt eine Menge Erfahrung mit sich. Klaus Burger, als aktiver Retter und Flugretter, ist zudem 1. Vorsitzender des Deutschen Gutachterkreises für Alpinunfälle und verantwortlich für die Einsatzleiterausbildung der Bergwacht. Holzner war Bergführerausbilder bei der Bundeswehr und leitet die regionale Skiwacht, während Strecker bereits als Bereitschaftsleiter sowie Leiter der Lawinen- und Suchhundestaffel bekannt ist. Diese geballte Fachkompetenz soll der Bergwacht zugutekommen, insbesondere in Hinblick auf die nahezu 550 aktiven Einsatzkräfte, die in einem herausfordernden Terrain arbeiten.

Die Bergwacht Chiemgau, welche für 926 Einsätze im vergangenen Jahr verantwortlich war und bei denen auch 22 Bergtote zu bergen waren, ist in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein und Altötting tätig. Besonders herausfordernd ist die Notfallmedizin im Gebirge, wo die Einsatzorte oft schwer zugänglich sind und sich unter widrigen Bedingungen abspielen. Die Einsatzkräfte sind gefordert, Patienten zeitgerecht und qualifiziert zu versorgen, während sie gleichzeitig den Launen der Witterung trotzen müssen.

Gemeinsam für die Zukunft

Ein zentraler Punkt auf der Agenda der neuen Regionalleitung wird eine Strategietagung sein, bei der zukunftsorientierte Schulungen und Herausforderungen in der Bergrettung diskutiert werden sollen. Die Bergwacht bietet eine professionelle und ehrenamtliche Plattform, die sich durch spezielle Fachgruppen und hochqualifizierte Helfer auszeichnet. Ihre engagierte Arbeit erstreckt sich über das ganze Jahr und betrifft nicht nur Wanderer und Bergsteiger, sondern ebenso Gleitschirmflieger und Wintersportler.

Mit dieser erneuten Wahl von Klaus Burger und dem neuen Team an seiner Seite, steht die Region Chiemgau gut da für die kommenden Herausforderungen. Die Bergwacht beweist, dass sie in kritischen Situationen nicht nur um die eigene Sicherheit denkt, sondern auch um die der Menschen, die sich in den Bergen aufhalten.

Die Zukunft sieht vielversprechend aus, denn mit einem soliden Fundament aus Erfahrung, Teamarbeit und Beharrlichkeit ist die Bergwacht Region Chiemgau bestens gerüstet, den Herausforderungen im alpinen Raum stehts gewachsen zu sein.

Für weitere Informationen und Einblicke in die spannende Arbeit der Bergwacht, besuchen Sie die jeweiligen Seiten: PNP berichtet, dass …, Untersberger berichtet über die Neuwahlen, und DRK gibt Auskunft über die Bergwacht.