Bier-Battle: Hofbräu Traunstein kämpft gegen Brauhaus Rott!

Bier-Battle: Hofbräu Traunstein kämpft gegen Brauhaus Rott!
Im Herzen der bayerischen Bierszene geht es rund: Heute, am 18. Juli 2025, startet das spannende Viertelfinale im Bier-Battle zwischen der traditionsreichen Hofbräu Traunstein und dem neu gegründeten Brauhaus Rott. Die Abstimmung läuft bis Samstag, 19. Juli, um 23:55 Uhr, und alle Bierliebhaber sind eingeladen, ihre Stimme abzugeben und damit an einem Gewinnspiel teilzunehmen.
Das Hofbräu Traunstein feiert seine Wurzeln, die bis ins Jahr 1612 zurückreichen, als Herzog Maximilian I. von Bayern die Brauerei gründete. Die Familie Sailer führt das Traditionshaus mittlerweile in der neunten Generation und hält die Geschichte lebendig, die geprägt war von Innovationen und Höhen und Tiefen.
Hofbräu Traunstein: Ein Blick in die Geschichte
Die Brauerei hat nicht nur eine bewegte Geschichte mit mehreren Bränden, die die Stadt heimsuchten, sondern auch bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Unter anderem war sie die erste Brauerei weltweit, die Weizenbier vom Fass anbot. Diese Errungenschaften hat die Hofbräu Traunstein zum starken zweiten Platz in der Vorrunde des aktuellen Bier-Battles geführt, wo sie Wieninger aus dem Rennen gekegelt hat.
Im Laufe der Jahre hat die Brauerei zahlreiche Auszeichnungen erhalten und gehört heute zu den geschätzten Vertretern bayerischer Braukunst. Mit einer umfassenden Auswahl an Biersorten und einer starken Markenidentität ist sie auch über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt. Laut KulturErbe Bayern zeigte die Brauereikultur in Bayern stets große Vielfalt, und Hofbräu Traunstein ist das beste Beispiel dafür.
Das Aufeinandertreffen mit dem Brauhaus Rott
Auf der anderen Seite des Spektrums steht das Brauhaus Rott, das erst kürzlich gegründet wurde, aber bereits frischen Wind in die Szene bringt. Nach 50 Jahren Abstinenz kehrt in Rott am Inn das eigene Bier zurück. Die Gründer, darunter Tom Altinger, Sebastian Dietz und Anton Ernstorfer, nehmen sich der Brautradition an, die bis ins Jahr 1650 zurückreicht. Mit dem ersten Bier „Kaiser Hell“ hat das junge Team bereits die Region begeistert und sich im Achtelfinale souverän durchgesetzt, wodurch sie den vierten Platz in der Vorrunde sicherten.
Während die einen auf jahrhundertealte Traditionen setzen, zeigen die anderen, wie man mit innovativen Ansätzen und frischem Denken die Herzen der Biergenießer erobern kann. Dieses spannungsgeladene Aufeinandertreffen zwischen Tradition und Moderne könnte kaum passender zur reiche Bierkultur Bayerns passen, die weit über den Tellerrand hinausgeht.
Die bayerische Bierlandschaft ist wahrlich vielfältig, mit etwa 630 Brauereien, von denen viele wie die Hofbräu Traunstein bestehen und florieren, während andere, wie das Brauhaus Rott, neu und voller Leidenschaft ins Rennen kommen. Der Bierkonsum in Deutschland bleibt hoch, und die bayerischen Brauereien tragen dazu bei, die Kultur lebendig zu halten, wie KulturErbe Bayern hervorhebt.
Wer am liebsten gleich selbst eine Stimme abgeben möchte, sollte nicht zögern und die Chance nutzen, das, was das Bier-Battle zu bieten hat, hautnah zu erleben. So viel sei gesagt: Da bleibt kein Bierkrug trocken!