Kremer will mit Toren ESV Freilassing zum Sieg führen!

Kremer will mit Toren ESV Freilassing zum Sieg führen!
Am vergangenen Wochenende konnte der ESV Freilassing jubeln: Mark Kremer, der junge Angreifer, hatte maßgeblichen Anteil am Sieg über den TSV Kastl in der Landesliga Südost. Nach einem packenden Spiel zeigte Kremer, dass er über das nötige Torriecher verfügt und erzielte das wichtige 2:1 selbst. Zudem holte er einen Elfmeter heraus, der entscheidend zum Erfolg des Teams beitrug. „Die erste Halbzeit war ordentlich, mit guten und schwächeren Phasen“, so Kremer nach dem Spiel. Trotz eines Rückstands zur Pause glaubte das Team fest an den Sieg und zeigte in der zweiten Halbzeit eine deutliche Leistungssteigerung durch zahlreiche Chancen.
Nicht ganz in den Plan lief das Spiel für Max Streibl, der mit einer roten Karte vom Platz gestellt wurde. Dies sorgte für zusätzliche Herausforderungen, die Kremer jedoch anspornte, sich noch mehr zu engagieren. „Ich kann die Situation nicht beurteilen“, sagte er zum Ausschluss des Mitspielers. Am kommenden Samstag wartet schon das nächste Hitspiel auf den ESV: das Aufeinandertreffen mit dem SVN München, einem Team, das in dieser Saison erstmals in die Liga aufgestiegen ist und in seinem ersten Spiel eine herbe 2:8-Niederlage gegen den TSV Eintracht Karlsfeld kassierte.
Eine Perspektive für Talente
Mark Kremer bringt nicht nur Leistung auf dem Feld, sondern hat auch Wurzeln beim SB Chiemgau Traunstein, wo er den Grundstein seiner Fußballkarriere legte. Es freut ihn, die Erfolge seines Ex-Vereins zu verfolgen. Der SB Chiemgau Traunstein hat in den letzten Jahren ein umfassendes Talentförderprogramm ins Leben gerufen, das als erste Stufe der Talentförderung im deutschen Fußball etabliert wurde. Mit derzeit knapp 350 Stützpunkten wird hier eine Verbindung zwischen Jugendarbeit an der Vereinsbasis und Ausbildung in Leistungszentren geschaffen.
Bereits ab der D-Jugend profitieren die besten Spieler von wöchentlichen zusätzlichen Trainingseinheiten. Zudem gibt es Maßnahmen wie die „Silent Sideline“-Strategie, die darauf abzielt, das Verhalten von Eltern und Verwandten bei Jugend-Sportveranstaltungen zu regulieren. Ziel ist es, ein positives Umfeld ohne negativen Druck zu schaffen. Ludger Schmidt, der Trainer des ESV, betont, „dass der Spaß am Spiel sowie der Respekt gegenüber allen Beteiligten im Vordergrund stehen“.
Kompetenz im Fokus
Vor diesem Hintergrund ist auch das Talent Score Institut aktiv, das mit einem ganzheitlichen Talentansatz junge Fußballer fördert. Sie setzen auf die Steigerung von Freude, Leistungen und Erfolgschancen im Fußball. Ihr Ziel ist es, individuelle Leistungsfähigkeit durch wissenschaftlich fundierte Methoden zu optimieren. Demnach braucht es für die Entwicklung außergewöhnlicher Fähigkeiten etwa 10.000 Stunden Training, was untermauert, wie viel Hingabe in die Jugendförderung fließen muss.
In der Tat ist die richtige Unterstützung von außen entscheidend: Mit gezielten Trainingsprogrammen und der Schaffung einer positiven Sportumgebung werden Talente nicht nur entdeckt, sondern auch richtig gefördert. Schulen, Vereine und Verbände arbeiten hier Hand in Hand, um Kindern und Jugendlichen einen erfolgreichen Weg im Fußball zu ermöglichen.
Mark Kremer ist ein Beispiel für den Erfolg solcher Initiativen. Er zeigt sich entschlossen, dem ESV Freilassing mit seinen Toren zu helfen und eine gute Zeit im Verein zu haben. In den nächsten Wochen wird man ihn und sein Team sicherlich noch oft auf dem Feld sehen.