Erster Schrei in LederDorn: Marc Wild wird taufe in der Marienkirche!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ehepaar Wild taufte ihren Sohn Marc in der Marienkirche Lederdorn, begleitet von Pater Praveen Martin und der Familie.

Ehepaar Wild taufte ihren Sohn Marc in der Marienkirche Lederdorn, begleitet von Pater Praveen Martin und der Familie.
Ehepaar Wild taufte ihren Sohn Marc in der Marienkirche Lederdorn, begleitet von Pater Praveen Martin und der Familie.

Erster Schrei in LederDorn: Marc Wild wird taufe in der Marienkirche!

In der malerischen Marienkirche in Lederdorn fand kürzlich ein bedeutender Moment für die Familie Wild statt. Am 21. Juli 2025 wurde der Erstgeborene des Ehepaars Manuela (geb. Marr) und Christopher Wild, der kleine Marc, getauft. Pfarrvikar Pater Praveen Martin begrüßte die Familie herzlich und führte sie in die Kirche, wo die feierliche Zeremonie stattfand. Mittelbayerische berichtet, dass Onkel Daniel Marr die Lesung aus dem ersten Korintherbrief vortrug, während Cousine und Cousin die Fürbitten übernahmen. Musikalisch wurde die Feier von der gesamten Familie mitgestaltet, was der Zeremonie eine besondere Note verlieh.

Ein zentraler Aspekt der Taufe ist die Rolle des Paten. So ist der Onkel von Marc, Michael Marr, der Pate, der nun eine wichtige Aufgabe im Leben des kleinen Marc übernehmen wird. Die Taufe selbst ist das erste Sakrament und gilt als Eintritt in die Glaubensgemeinschaft der Christen. Bei dieser Zeremonie wird geweihtes Wasser dreimal über den Kopf des Täuflings gegossen, begleitet von der Taufformel, was für viele Eltern und Paten ein emotionales und betriebsloses Erlebnis darstellt. Die Bedeutung der Taufe liegt in der unauflöslichen Gemeinschaft zwischen dem Getauften und Jesus Christus sowie in der Befreiung von der Erbsünde, wie das Multimedia-Dossier von katholisch.de hervorhebt.Katholisch.de erläutert auch, dass die meisten Taufen in Deutschland im ersten Lebensjahr der Kinder stattfinden, was der Tradition entspricht.

Rituale und Symbole der Taufe

Während der Zeremonie wird zunächst ein Kreuzzeichen auf die Stirn des Täuflings gemacht, was eine symbolische Geste ist. Im Anschluss wird das Katechumenenöl aufgetragen, um die heilende Kraft Jesu zu symbolisieren. Nach der Taufe selbst kommt das Chrisamöl zum Einsatz, welches die königliche, prophetische und priesterliche Würde des Getauften unterstreicht. Auch das Taufkleid, das Marc für diesen besonderen Anlass trug, steht für Reinheit und neues Leben in Christus.

Die Taufkerze, die während der Zeremonie entzündet wird, symbolisiert das Licht Jesu, das in die Welt gekommen ist – ein wunderschöner Brauch, der den Neugeborenen den Weg erleuchten soll. Bei der Kindertaufe ist es üblich, dass Eltern und Taufpaten ihren Glauben bekennen und sich verpflichten, das Kind im katholischen Glauben zu erziehen. Diese Verpflichtung ist gerade in der heutigen Zeit für viele Eltern eine Fragenquelle, wie es in den Ansichten von katholisch.de heißt.

Die Bedeutung der Taufe heute

In Deutschland werden jährlich etwa 165.000 Menschen getauft, darunter auch Erwachsene. Das zeigt, dass die Taufe trotz gesellschaftlicher Veränderungen nach wie vor hoch im Kurs steht. Die Taufe symbolisiert nicht nur die Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft, sondern ist auch ein wichtiges Lebensereignis für Familien, die sich oft viele Gedanken zur richtigen Zeit für die Taufe machen. Dies führt nicht selten zu Diskussionen über den geeigneten Zeitpunkt, was sich auch in den Fingerzeige der Kirche widerspiegelt.Katholisch.de hebt hervor, dass die Zahl der Taufen in Deutschland seit fast drei Jahrzehnten stabil ist und dass sie einen bedeutenden Teil der christlichen Tradition darstellt.