Coburg feiert ersten Nationalen Veteranentag – Stärke der Einheit!

Coburg feiert ersten Nationalen Veteranentag – Stärke der Einheit!
Am 24. Juni 2025 wurde in Deutschland der erste Nationale Veteranentag gefeiert. Dieser besondere Tag, der am 15. Juni ins Leben gerufen wurde, würdigt die Beiträge von Veteraninnen und Veteranen zur Gesellschaft. In der Region Coburg fand hierzu ein Austausch zwischen Landrat Sebastian Straubel und einer Delegation von Reservisten des Coburger Landes statt, die von Oberstleutnant der Reserve Bernd Edelmann angeführt wurde. Diese Initiative kommt nicht von ungefähr, denn die enge Zusammenarbeit zwischen den zivilen Behörden und der Bundeswehr hat sich in den letzten Jahren bewährt, insbesondere in Krisenzeiten.
In einem offenen Dialog wurden zentrale Themen diskutiert, die die Zukunft der Bundeswehr betreffen. Dazu zählen die Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung sowie die immer wieder aufkeimende Debatte über eine allgemeine Dienstpflicht. Bernd Edelmann äußerte sich positiv über die Kooperation mit dem Landkreis, besonders im Hinblick auf ein Planspiel zur Bewältigung von Starkregenereignissen. Landrat Straubel hob hervor, wie wichtig die Unterstützung durch die Bundeswehr während der Corona-Pandemie war, insbesondere bei der Kontakt-Nachverfolgung.
Ein Zeichen der Anerkennung
Der Erste Nationale Veteranentag wurde am 15. Juni 2025 durch eine zentrale Feierlichkeit in Berlin eingeleitet, an der auch hochrangige Persönlichkeiten wie Verteidigungsminister Boris Pistorius und die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Julia Klöckner, teilnahmen. Diese Veranstaltungen sollen nicht nur die Verdienste der Soldatinnen und Soldaten würdigen, sondern auch die Verbundenheit zwischen der Bundeswehr und der Zivilgesellschaft stärken. Es wurden über 130 Veranstaltungen bundesweit organisiert, die durch eine umfangreiche Werbekampagne unterstützt werden, mit Informationen, die über Print-, Hörfunk- und Online-Medien verbreitet werden.
Die Definition von Veteranen umfasst nicht nur Soldaten, die im aktiven Dienst sind, sondern auch jene, die ehrenhaft aus dem Dienst ausgeschieden sind. Schätzungen zufolge leben rund zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen in Deutschland. Diese Programme und Kampagnen zielen darauf ab, die Leistungen dieser Personen sichtbarer zu machen und die Wertschätzung für ihre Rolle in Frieden und Demokratie zu fördern.
Lokale Initiativen und Zusammenarbeit
Die enge Kooperation zwischen lokalen Behörden und der Bundeswehr spielt eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung der Ziele des Veteranentags und in der Arbeit der Kreisverbindungskommandos. Landrat Straubel betonte die zentrale Bedeutung von Katastrophen- und Zivilschutz und lobte die fruchtbare Zusammenarbeit mit den Reservisten. Solche Austauschformate seien der Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Aufgaben und Herausforderungen der Bundeswehr auf lokaler Ebene.
Der Nationale Veteranentag ist somit nicht nur eine Ehrung der Veteranen, sondern auch ein Schritt zur Stärkung der Gemeinschaft zwischen ehemaligen Soldaten und der Zivilgesellschaft. Mehr Informationen über den Veteranentag, der weiterführende Veranstaltungen und Angebote bietet, sind auf der Webseite veteranentag.gov.de zu finden.