Coburg feiert neue Könige beim 426. Vogelschießen mit großem Fest!

Coburg feiert neue Könige beim 426. Vogelschießen mit großem Fest!
Am 10. August 2025 fand das Finale des 426. Coburger Vogelschießens statt und die Schützengesellschaft feierte eine gelungene Veranstaltung. Der Tag startete mit den Klängen junger Musiker, die nicht nur für gute Stimmung sorgten, sondern auch das Fest einleitend aufpeppten. Der eigentliche emotionalste Moment kam dann bei der Königsproklamation, als die neuen Könige gekrönt wurden – ein Höhepunkt, der in der Luft lag und die Herzen der Anwesenden berührte.
Das Schützenfest in Coburg hat eine lange Tradition und gilt als eines der ältesten in Deutschland. Historisch betrachtet geht das Vogelschießen, auch als Adlerschießen bekannt, auf das Mittelalter zurück. Ursprünglich wurde es als Schießübung zur Verteidigung initiiert und hat sich über die Jahre zu einem beliebten Wettbewerb entwickelt, der nicht nur die Schießkunst, sondern auch das gesellige Miteinander feiert. Wikipedia informiert, dass diese Tradition vor allem in ländlichen Regionen fest verankert ist und oft mit Dorf- oder Schützenfesten einhergeht.
Der Ablauf des Vogelschießens
Im Rahmen des Wettbewerbs wird ein kunstvoll gefertigter Holzvogel von einer Stange abgeschossen – das ist das Ziel. Ein Brauch, der schon im frühen 19. Jahrhundert populär wurde und in der Folge den sozialen Austausch innerhalb von gesellschaftlichen und beruflichen Kreisen förderte. Dabei wird der Schützenkönig ermittelt, indem der Vogel in Einzelteile zerschossen wird. Die abgeschossenen Stücke dienen nicht nur zur Bestimmung weiterer Plätze, sondern auch als Erinnerungsstücke an diesen besonderen Tag.
Geselligkeit und Tradition
Beim Kinder- und Erwachsenen Vogelschießen wird traditionell mit Luftgewehren oder Armbrüsten geschossen, wobei die dort gesammelten Erlebnisse die Gemeinschaft stärken und auch Jung und Alt vereinen. Das Coburger Vogelschießen, wie NP-Coburg berichtet, hat sich im Laufe der Zeit zum gesellschaftlichen Ereignis entwickelt, auf das die ganze Region stolz ist.
Mit Tanz und Festlichkeiten wurde der Tag gebührend abgerundet. Die Proklamation der Königspaare, die mit Medaille, Krone und Schärpe geehrt wurden, markierte das Ende eines gelungenen Festes. Die Veranstaltung fördert nicht nur die Tradition, sondern bringt die Menschen zusammen und schafft unvergessliche Erinnerungen. Die alten Bräuche, die heute noch gelebt werden, tragen zur kulturellen Identität der Region bei und stellen sicher, dass das Coburger Vogelschießen auch in Zukunft fortbesteht.