Freiwillige Feuerwehr Meilschnitz feiert 150 Jahre mit großem Fest!

Freiwillige Feuerwehr Meilschnitz feiert 150 Jahre mit großem Fest!
Im Jahr 2025 wird in Meilschnitz ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Freiwillige Feuerwehr blickt auf stolze 150 Jahre ihrer Geschichte zurück. Was für eine lange Zeit, die mit unzähligen Einsätzen und manch brennenden Herausforderungen gefüllt war! Doch gefeiert wird nicht nur der Meisterschaft im Löschen, sondern auch das, was die Feuerwehr im Laufe der Jahrzehnte geworden ist. Vom NP Coburg erfahren wir, dass die Feierlichkeiten vom 27. bis 29. Juni 2025 stattfinden werden.
Ursprünglich wurde die Feuerwehr bereits 1875 gegründet, doch die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1873 zurück. In diesem Jahr gab es bereits eine erste Form der organisierten Brandbekämpfung in Meilschnitz, dokumentiert in den Akten des Herzoglichen Landraths-Ämter Coburg. Bei einer Hauptprobe am 16. April 1873 wurden jedoch nur veraltete Stoßspritzen und Leitern vorgefunden. Mängel in der Ausstattung waren offensichtlich und wurden amtlich festgestellt, sodass es in der Dorfgemeinschaft einen großen Bedarf an Verbesserungen gab.
Der Weg zur Gründung
Was genau trieb die Gründung der Feuerwehr in diesen Jahren an? Der Feuerwehr-Chronist Franz Bettendorf erklärt, dass in den 1870er-Jahren viele Feuerwehren im Landkreis equivalentes Jubiläum feiern. Die Gründungsgeschichte der Feuerwehren war oft auch das Resultat gesellschaftlicher Umwälzungen. So war der Deutsch-Französische Krieg (1870-1871) und die darauf folgende Reichsgründung ein wichtiger Impuls für das nationale Selbstbewusstsein, was auch die Gründung von Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland mit sich brachte, wie unter anderem Merkur berichtet.
Wie wichtig die Feuerwehren damals waren, zeigt die Tatsache, dass das Bedürfnis nach einem geordneten Brandschutz in vielen Orten wuchs. Vor der Gründung gab es nämlich nur schlecht organisierte Pflichtfeuerwehren, die ihren Aufgaben in der Regel nicht gewachsen waren. Auch in Holzkirchen, wo die Feuerwehr 1870 ins Leben gerufen wurde, standen die gründungserforderlichen Bedingungen nicht anders. Der Turnverein Miesbach leistete in den 1860er-Jahren Pionierarbeit mit der Gründung der ersten eigenen Feuerwehr.
Technische Entwicklungen und Fortschritte
Die Geschichte der Feuerwehr ist zudem eng mit technischen Innovationen verbunden. Die Einführung von Handdruckspritzen und später auch von Dampfpumpen revolutionierten die Brandbekämpfung in den Städten und auf dem Land. Ab 1830 wurde die Qualität der Feuerwehrausrüstung kontinuierlich verbessert. Doch nicht nur in Meilschnitz war man bemüht, die Ausrüstung auf den neuesten Stand zu bringen; auch in Orten wie Tegernsee, wo man anfangs auf einen Spanndienst setzte, ließ die technische Entwicklung die Löschzeiten deutlich sinken. Wie es weiterging, beschreibt Wikipedia: Mit der Erfindung des Verbrennungsmotors in den frühen 1900er-Jahren erlebten die Feuerwehren einen Innovationsschub.
All diese historischen Rückblicke führen uns vor Augen, wie wertvoll ehrenamtliche Helfer für die Allgemeinheit sind und dass der Einsatz der Feuerwehr weit über das Löschen von Bränden hinausgeht. Es sind unzählige unermüdliche Helfer, die über die Jahre hinweg dazu beigetragen haben, unsere Dörfer und Städte sicherer zu machen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Meilschnitz mit großer Freude und Stolz gefeiert werden. Die Vorbereitungen laufen, und die Vorfreude auf das große Fest ist bereits jetzt spürbar!