HSC 2000 Coburg feiert Top-Platz im Ausbildungsbonus der HBL!

HSC 2000 Coburg feiert Top-Platz im Ausbildungsbonus der HBL!
Die Handball-Bundesliga GmbH hat nach der Saison 2024/25 erneut den Ausbildungsbonus an die Vereine der DAIKIN Handball-Bundesliga (HBL) und der 2. Handball-Bundesliga (2. HBL) vergeben. In diesem Jahr wird die Summe von insgesamt 800.000 Euro ausgeschüttet, was einen bemerkenswerten Anstieg von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt, wie HSC2000 berichtet.
Der HSC 2000 Coburg hat in diesem Jahr mit seinem 5. Platz im Ausbildungsranking der 2. HBL eine wertvolle Anerkennung für seine Nachwuchsarbeit erhalten. Geschäftsführer Jan Gorr äußerte sich optimistisch über diese Auszeichnung und sieht darin einen Ansporn für die Fortsetzung der umfassenden Nachwuchsförderung. HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann betont indes die Bedeutung einer soliden Ausbildung junger Talente für die Zukunft des Handballs in Deutschland.
Die Vergabe des Ausbildungsbonus
Der Ausbildungsbonus wird über ein zweistufiges Punktesystem vergeben, das die Spielzeit lokal ausgebildeter Spieler unter 23 Jahren sowie deren Ausbildungsjahre im Klub berücksichtigt. Zusätzlich fließen Faktoren wie der Tabellenplatz der Teams und die Zugehörigkeit zur A-Nationalmannschaft in die Berechnung ein. Ausgezeichnet werden solche Clubs, die intensiv in die Ausbildung und den Einsatz von Nachwuchsspielern investieren, was nicht nur den Vereinen, sondern auch dem deutschen Handballsport zugutekommt.
- DAIKIN HBL:
- 1. Füchse Berlin – 16.465 Punkte
- 2. Rhein-Neckar Löwen – 13.644 Punkte
- 3. TSV Hannover-Burgdorf – 11.345 Punkte
- 2. HBL:
- 1. TSV Bayer Dormagen – 18.232 Punkte
- 2. TV Hüttenberg – 15.594 Punkte
- 3. TuSEM Essen – 13.090 Punkte
Besonders hervorzuheben ist, dass die Füchse Berlin den höchsten Betrag in der DAIKIN HBL erhalten, nämlich über 60.000 Euro. Auch die Rhein-Neckar Löwen haben es in die obersten Ränge geschafft, sie belegen den zweiten Platz in der 1. HBL und den vierten Platz insgesamt unter allen 36 Profi-Clubs. In der 2. HBL darf der TSV Bayer Dormagen über die gleiche Summe von über 60.000 Euro jubeln, nachdem er sich erneut den Spitzenplatz sichern konnte.
Nachhaltige Förderung durch „Move Your Sport“
Ein weiterer entscheidender Faktor in der Nachwuchsarbeit ist die „Move Your Sport“-Initiative von Medienpartner Dyn, die die Clubs aktiv unterstützt. Durch diese Initiative können Abonnenten der Livestreaming-Plattform 10% ihres Abo-Betrags an die Handball-Nachwuchsarbeit spenden. Die HBL GmbH hat sich verpflichtet, die gesammelten Beträge in die zukünftige Nachwuchsförderung zu investieren, was ein weiterer Schritt in die richtige Richtung ist. Der Ausbildungsbonus muss zudem zweckgebunden in die Nachwuchsförderung reinvestiert werden, beispielsweise zur Bezahlung von Nachwuchstrainern.
Diese tief verwurzelte Verpflichtung zur Förderung junger Talente dürfte sich langfristig als entscheidend erweisen, um die Basis für die nächsten Handballgenerationen zu legen. Die Anerkennung der Clubs für ihre Bemühungen um die Nachwuchsarbeit ist ein ermutigendes Signal für alle Beteiligten im Handball.