Neues Projekt in Coburg-Creidlitz: Zukunftsweisendes Wohnen für Senioren!

Neues Wohnprojekt in Coburg-Creidlitz: 32 barrierefreie Wohnungen und Tagespflegeeinrichtung bis 2027 geplant.
Neues Wohnprojekt in Coburg-Creidlitz: 32 barrierefreie Wohnungen und Tagespflegeeinrichtung bis 2027 geplant. (Symbolbild/NAGW)

Neues Projekt in Coburg-Creidlitz: Zukunftsweisendes Wohnen für Senioren!

Creidlitz, Deutschland - In Coburg tut sich etwas, das für viele Seniorinnen und Senioren ein echtes Lichtblick sein könnte. Auf dem Gelände der ehemaligen Kinderwagenfabrik Stegner entsteht das Neubauprojekt „Service Wohnen Coburg-Creidlitz“. Geplant von HP&P Generalplanung aus Gießen, wird auf einer Fläche von über 3.400 m² ein modernes Wohnkonzept für ältere Menschen umgesetzt. Im ersten Quartal 2027 sollen hier 32 barrierefreie Wohnungen sowie eine Tagespflegeeinrichtung für bis zu 18 Gäste fertiggestellt sein, berichtet konii.de.

Das Areal liegt naturnah im Tal der Itz und bietet eine gute Erreichbarkeit über die Creidlitzer Straße. Es ist durch seine Lage besonders geeignet, da laut Umweltatlas des Bayerischen Landesamts für Umwelt keine Hochwasser- oder Überschwemmungsflächen in der Nähe sind. Durch die geplanten zwei L-förmigen Gebäude wird ausreichend Platz für betreutes Wohnen geschaffen: Gebäude I umfasst 19 Wohneinheiten, während Gebäude II 13 Wohnungen beinhaltet und im Erdgeschoss die Tagespflege integriert ist.

Moderne und barrierefreie Wohnungen

Die Änderungen in der Wohnungspolitik sind nicht nur notwendig, sondern auch dringend. Die neuen Wohnungen werden mit Fußbodenheizung, modernen Einbauküchen und einem Notruf- sowie Servicesystem ausgestattet sein, um den Wohnkomfort für Senioren erheblich zu steigern. Ein Concierge wird als zentrale Anlaufstelle für die Mieter fungieren. Geplant sind zudem 18 Stellplätze, um auch die Mobilität der Bewohner zu gewährleisten, und die Wohnflächen konfigurieren sich zwischen 1 und 3 Zimmern.

Besonders der Aspekt der Energieeffizienz soll durch den Bau nach GEG im KfW-55-EE-Standard unterstrichen werden. Wärmeversorgung und Warmwasserbereitstellung erfolgt über eine Wärmepumpe sowie über dezentral eingebauten Trinkwasserstationen, was den ökologischen Anforderungen Rechnung trägt. Hier ist die seniorenheim-magazin.de nicht uninteressant, denn es gibt allgemein immer mehr Bestrebungen, auch in der Pflege ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

Ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen wird der Kauf günstiger und nachhaltiger. Die Stiftung viamedica hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit ein Gutachten erstellt, welches die Potenziale für Ressourceneffizienz und Klimaschutz in der Pflege untersucht. Der Sektor verursacht jährlich etwa 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, was rund 5,2 % der gesamten Emissionen Deutschlands entspricht. Gleichzeitig erstreckt sich die Bruttowertschöpfung des Gesundheitssektors auf beeindruckende 441 Milliarden Euro, wobei auch die notwendigen Schritte zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs essenziell sind, wie pflegenetzwerk-deutschland.de aufzeigt.

Mit konkreten Maßnahmen, wie der Umstellung auf LED-Beleuchtung, dem Bezug von Ökostrom und der Nutzung eigener Photovoltaikanlagen, haben bereits viele Einrichtungen Schritte in die richtige Richtung unternommen. Allerdings stehen auch Herausforderungen, wie der Personalmangel und Kostendruck im Pflegeberuf, einer flächendeckenden Umsetzung oft im Weg. Dennoch gilt es, Verantwortung zu übernehmen und die bestehenden Handlungsmöglichkeiten, wie die Förderung von eMobilität und das Abfallmanagement, aktiv zu thematisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das neue Wohnprojekt in Coburg nicht nur den wachsenden Bedarf an seniorengerechtem Wohnraum adressiert, sondern auch die ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Durch die Kombination aus modernen Wohnkriterien und umweltbewussten Versorgungsansätzen kann hier ein zukunftssicheres Konzept für die ältere Generation realisiert werden.

Details
OrtCreidlitz, Deutschland
Quellen