Welle der Raubüberfälle: Halsketten-Diebe terrorisieren Nürnberg!
In Nürnberg stieg die Zahl der Halsketten-Diebstähle seit Juni 2025. Polizei ermittelt gegen 12 Verdächtige, Haftbefehle erlassen.

Welle der Raubüberfälle: Halsketten-Diebe terrorisieren Nürnberg!
In der fränkischen Metropole Nürnberg sorgt eine besorgniserregende Serie von Raub- und Diebstahlsdelikten für Alarmstimmung. Wie die Polizei Bayern berichtet, hat das Nürnberger Kriminalfachdezernat für Eigentums- und Vermögensdelikte in den Sommermonaten einen besorgniserregenden Anstieg an Fällen von Halsketten-Diebstahl registriert. Seit Anfang Juni 2025 wurden bereits 29 Vorfälle dokumentiert, wobei die Innenstadt und der Bereich südlich des Hauptbahnhofs besonders betroffen sind.
Die Polizei hat in den letzten Wochen zwölf Täter identifiziert, von denen fünf bereits aufgrund von Haftbefehlen in Gewahrsam sind. Die Kriminellen, die überwiegend aus 16- bis 31-jährigen Männern bestehen, agieren oft ganz allein oder in kleinen Gruppen. Die meisten gestohlenen Gegenstände sind wertvolle Goldketten, doch auch Smartphones und Geldbörsen finden sich häufig unter den Beutestücken. Verzeichnete Schäden bewegen sich in einem breiten Spektrum, von wenigen Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro.
Methoden der Täter
Die Vorgehensweise der Täter ist besonders perfide: Sie nähern sich ihren Opfern häufig unter einem Vorwand. Dabei wird oft nach einer Zigarette gefragt oder ein harmloses Gespräch begonnen. Die Übergriffe selbst geschehen dann durch verschiedene Methoden wie Antanzen, Wegreißen oder sogar körperliche Angriffe. Ein Beispiel für diese Masche ist ein Vorfall am 17.08.2025, als ein Mann nach einer Zigarette gefragt wurde und daraufhin von zwei Personen verfolgt und angegriffen wurde, um ihm schnellstmöglich die Halskette zu entwenden. Solche Taten stuft die Polizei je nach Vorgehensweise entweder als Trickdiebstahl oder als Raub ein.
Die derzeitige Situation weckt Erinnerungen an einen allgemeinen Anstieg von Diebstahlsdelikten in Deutschland: Laut einer Analyse von Statista wurden im Jahr 2022 rund 1,78 Millionen Diebstähle verzeichnet. Besonders auffällig ist, dass auch die Zahl der Raubdelikte mit über 38.000 Fällen gestiegen ist – ein besorgniserregender Trend, der für viele Städte gilt, nicht nur für Nürnberg.
Aktuelle Ermittlungen und Aufruf zur Mithilfe
Um gegen diese Welle von Diebstählen vorzugehen, wurde eine spezielle Arbeitsgruppe innerhalb des Kriminalfachdezernats eingerichtet, die gezielt die steigenden Fallzahlen eindämmen soll. Die Polizei hat zudem Videoaufzeichnungen ausgewertet, um den Tätern auf die Spur zu kommen. Die Ermittlungen erstrecken sich auch auf andere noch unbehandelte Fälle, die möglicherweise auf die gleiche Tätergruppe zurückzuführen sind.
Die Nürnberger Kriminalpolizei appelliert an alle Geschädigten, sich bei der örtlichen Dienststelle zu melden und Anzeige zu erstatten. Nur mit einer verstärkten Partnerschaft zwischen Polizei und Bevölkerung lässt sich hoffentlich dieser besorgniserregende Trend stoppen und die Sicherheit in den Straßen Nürnbergs wiederherstellen.
In einer Zeit, in der das Thema Sicherheit an vorderster Front steht, bleibt zu hoffen, dass diese Ermittlungen schnell Früchte tragen und solche Verbrechen bald der Vergangenheit angehören. Wer hätte gedacht, dass ein kleiner Spaziergang durch die Stadt mit solchen Bedrohungen verbunden sein könnte?