Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf: Pleite nach Michelin-Stern Verlust!

Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf: Pleite nach Michelin-Stern Verlust!
In Deggendorf hat das renommierte Sternerestaurant KOOK 36 seine Pforten für immer geschlossen. Betrieben von Daniel Klein, verkündete das Restaurant am 28. Juni 2025, dass nach sieben erfolgreichen Jahren die Insolvenz angemeldet werden muss. Diese Entwicklung kam nur zwei Wochen nach dem Verlust des Michelin-Sterns, der seit 2021 dem Restaurant verliehen wurde. Allerdings betont Klein, dass die Schließung nicht unmittelbar mit dem Verlust des Sterns in Verbindung steht, sondern vielmehr durch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verursacht wurde, die sich in den letzten Monaten dramatisch verschlechtert haben. Laut Merkur führte die angespannte Situation schnell zur Insolvenz.
Das im Jahr 2018 in Moos gegründete Restaurant, das 2021 seinen Michelin-Stern erhielt, war bekannt für seine exquisiten Menüs mit 4 bis 7 Gängen, die Preise lagen zwischen 124 und 160 Euro – ohne Weinbegleitung. Die Schließung hat sowohl Klein als auch sein Team schwer getroffen. Klein bedankte sich bei den Gästen, Freunden und seiner Familie für die Unterstützung und sieht die Schließung nicht als endgültigen Abschied, sondern als Wendepunkt, der den Weg für neue Möglichkeiten ebnen könnte. In einem persönlichen Statement verdeutlichte er, dass die Entscheidung alles andere als leicht gefallen sei, wie tz berichtet.
Die Schattenseite des Michelin-Sterns
Der Verlust des Michelin-Sterns wirft auch einen Schatten auf das Thema der Spitzenrestaurants in Deutschland. Eine Studie, die im „Strategic Management Journal“ veröffentlicht wurde, zeigt auf, dass der Michelin-Stern nicht nur ein Meilenstein auf dem Weg in die gastronomische Elite ist, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Risiken mit sich bringt. Die Forschung, die von Daniel Sands von der University College London durchgeführt wurde, legt nahe, dass fast die Hälfte der mit einem Stern ausgezeichneten Restaurants in New York bis 2019 schließen musste, während nur ein Fünftel der Spitzen-Restaurants ohne Stern die gleichen Probleme hatte. So bietet der Michelin-Stern zwar Prestige, gleichzeitig erhöht er jedoch auch den Leistungsdruck und die finanziellen Belastungen der Restaurants. Höhere Ansprüche der Gäste sowie steigende Miet- und Lieferantenpreise setzen den Betreibern stark zu, wie Rolling Pin analysiert.
Wie die Situation des KOOK 36 zeigt, kann der Aufstieg in die kulinarische Elite nicht nur Vorteile bringen. Das Restaurant war mit erhöhten Erwartungen vonseiten der Gäste konfrontiert, die neben einem exquisiten kulinarischen Erlebnis auch einen exzellenten Service verlangten. Betreiber Daniel Klein steht damit exemplarisch für viele Gastronomiebetreiber, die um ihre Existenz kämpfen und den Spagat zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit meistern müssen.
Die Schließung von KOOK 36 ist somit nicht nur ein weiteres Kapitel in der Geschichte eines Einzelnen, sondern spiegelt auch die komplexen Herausforderungen wider, denen sich die Gastronomie gegenüber sieht, besonders in einem Markt, der immer höhere Ansprüche stellt.