Harry sticht ins Wasser: Neues Boot der Wasserwacht Reisbach getauft!

Im Landkreis Dingolfing-Landau wurde das neue Boot „Harry“ der Wasserwacht Reisbach anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums getauft.

Im Landkreis Dingolfing-Landau wurde das neue Boot „Harry“ der Wasserwacht Reisbach anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums getauft.
Im Landkreis Dingolfing-Landau wurde das neue Boot „Harry“ der Wasserwacht Reisbach anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums getauft.

Harry sticht ins Wasser: Neues Boot der Wasserwacht Reisbach getauft!

Am Vilstalstausee gab es am 10. Juli 2025 ganz besondere Feierlichkeiten. Die Wasserwacht Reisbach taufte ihr neues Motorboot, das den Namen „Harry“ trägt und das 50-jährige Bestehen der Ortsgruppe würdig feiert. Wie das Wochenblatt berichtet, wurde das Boot zu Ehren des verstorbenen Bootsführers Harry Grad getauft und ersetzt ein älteres Modell.

Das neue Flachwasserboot ist seit Februar im Einsatz und kommt mit einem 60 PS starken Antrieb und modernster Technik, darunter ein Sonar. Dank seiner Vielseitigkeit wird es bei größeren Einsätzen der Schnelleinsatzgruppe genutzt. Während der Feier bedankte sich die Wasserwacht bei ihrem Landesverband, der die Anschaffung des neuen Boots unterstützte.

Jubiläum und Nachwuchsförderung

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der Juniorwasserretter-Mappen an 14 engagierte Nachwuchskräfte. Diese Dokumenten zeigen die Aktivitäten der Junioren, die sich aktiv in die Wasserrettung einbringen. Die Glücklichen sind: Sigrid Schober, Verena Seider, Isabella Beck, Hannah Wolf, Liliana Birx, Mick Blab, Emil Blab, Tobias Gangkofner, David Gangkofner, Sophia Geltinger, Bianca Grötzinger, Felix Grötzinger, Moritz Grötzinger und Lisa Spielmann.

Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes legt großen Wert auf die Ausbildung ihrer Jugendlichen. Mit dem Junior-Wasserretter-Programm, das in drei Stufen unterteilt ist, erhalten Kinder und Jugendliche die nötigen Schwimm- und Rettungsfertigkeiten, um im Wasserrettungsdienst aktiv werden zu können. Wie die DRK-Seite erläutert, zielt das Programm darauf ab, gesellschaftliche Barrieren abzubauen und das soziale Handeln junger Menschen zu fördern. Themen wie Knotenkunde, Rettungsschwimmen und Erste Hilfe sind dabei Teil des Lerninhalts.

Engagement und Unterstützung

Aktuell hat die Wasserwacht Reisbach rund 360 Mitglieder, darunter 103 unter 18 Jahren. Die Einsatzmannschaft setzt sich aus 12 aktiven Motorbootführern, 6 Ausbildern für Rettungsschwimmer, 6 aktiven Rettungstauchern, 7 SEG-Führern und 32 Wasserrettern zusammen. Diese hervorragende Zahl zeigt, wie stark das Engagement in der Gemeinde ist und wie wichtig der Wasserrettungsdienst für alle Altersgruppen geworden ist.

Der feierliche Akt wurde durch die Segnung des Bootes von Pfarrer Tony und Pfarrer Peter Neugebauer abgerundet. Nach der amtlichen Segnung brach „Harry“ zu seinen ersten Übungsfahrten auf dem schönen Stausee auf, wobei das gesamte Team voller Stolz die neuen Herausforderungen begrüßt.

In Zeiten, in denen Wasserrettung mehr denn je gefragt ist, arbeitet die Wasserwacht unermüdlich daran, sowohl die Gemeinschaft zu schützen als auch den Nachwuchs optimal auszubilden. Ob über die Programme für Junioren oder durch die engagierte Arbeit im Hauptteam – jeder Einsatz zählt und zeigt, dass die Wasserwacht Reisbach fest entschlossen ist, die Sicherheit im Wasser zu gewährleisten.

Bleiben Sie dran, denn hier gibt es immer wieder spannende Neuigkeiten zu entdecken.

Für mehr Informationen über die Wasserwacht Reisbach und ihre Angebote besuchen Sie die Seiten von Wochenblatt, DRK und Wasserwacht Bayern.