Landau pflanzt jetzt: Bis zu 100 Euro für deinen neuen Baum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bürgermeister Kohlmayer fördert das Projekt „Der geschenkte Baum“ in Landau für ein grüneres Stadtbild. Bäume bis 100 Euro werden bezuschusst.

Bürgermeister Kohlmayer fördert das Projekt „Der geschenkte Baum“ in Landau für ein grüneres Stadtbild. Bäume bis 100 Euro werden bezuschusst.
Bürgermeister Kohlmayer fördert das Projekt „Der geschenkte Baum“ in Landau für ein grüneres Stadtbild. Bäume bis 100 Euro werden bezuschusst.

Landau pflanzt jetzt: Bis zu 100 Euro für deinen neuen Baum!

Ein frischer Wind weht durch die Straßen von Landau, und das nicht nur, weil der Herbst vor der Tür steht. Bürgermeister Matthias Kohlmayer hat allen Grund zur Freude: Das Projekt „Der geschenkte Baum“ nimmt Form an. Nachdem bereits im Frühling kräftig dafür geworben wurde, wird nun zur Pflanzzeit aufgerufen. Die Stadt gibt noch bis zu 100 Euro für jeden gesponserten Baum dazu. Kämmerin Gerlinde Radspieler informierte darüber, dass insgesamt 63 Bäume bereits gesponsert wurden und die Möglichkeit besteht, auch weiterhin aktiv zu werden.

Interessierte Bürger:innen können einfach ein Formular auf der Stadt-Homepage ausfüllen und im Handumdrehen Unterstützung für den Kauf eines neuen Baumes erhalten. Hierbei ist zu beachten, dass ein passendes Grundstück vorhanden sein muss. Glücklicherweise sind die meisten Bäume, die auf der Liste stehen, zu einem Preis von max. 100 Euro erhältlich. Wenn der ein oder andere Baum etwas teurer ausfallen sollte, springt die Stadt auch hier ein, sodass die Kosten meist komplett abgedeckt werden. Die Auswahl ist groß, wobei der Gemeine Judasbaum und die Felsenbirne besonders hoch im Kurs stehen. Doch keine Sorge – wenn mal ein Baum nicht verfügbar ist, findet sich meistens rasch ein anderer.

Ein grüner Beitrag zum Klimaschutz

Das Projekt ist nicht nur eine schöne Initiative für die Stadt, sondern auch ein wichtiger Schritt in Sachen Klimaschutz. Die verantwortlichen Akteure, darunter auch Natur- und Klimaschutzreferent Thomas Muncz, streben an, das Stadtgebiet noch schattiger und grüner zu gestalten. „Wir setzen uns für ein Stadtbild ein, das nicht nur hübsch aussieht, sondern auch eine positive Wirkung auf unsere Umwelt hat“, so Muncz. Er appelliert zudem an die Bürger:innen, auf die Nutzung von Steingärten zu verzichten, die die Grünoasen in der Stadt gefährden könnten.

Mit dem Projekt ist Landau Teil einer größeren Strategie, die auf bundespolitischer Ebene entwickelt wird. Forschungsprojekte wie die „Agenda Stadt grün-blau“, unterstützen Kommunen dabei, grüne und blaue Infrastrukturen in städtischen Gebieten zu fördern und zu schützen. Diese Maßnahmen sind nicht nur wichtig, um die Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen zu erhöhen, sondern auch um die Lebensqualität der Menschen zu steigern. Eine Stadt, die blüht und gedeiht, hat mehr zu bieten als nur einen grauen Betonrand. Sie hat Platz für Vielfalt und Lebensfreude.

Der Weg zur grünen Stadt

Eine Liste mit 27 verschiedenen Baumarten steht zur Verfügung; wichtig ist, dass die ausgewählten Pflanzen nicht zu groß werden, um übermäßige Nachbarschaftsprobleme zu vermeiden. Ein Blick auf die Liste zeigt, dass sich Landau auch untereinander austauscht und für eine gute Nachbarschaft sorgt. „Noch haben wir genug Budget für zahlreiche weitere Baumspenden“, erklärt Radspieler optimistisch.

Zusammengefasst bleibt festzuhalten, dass Landau auf einem sehr guten Weg ist, sich als grüne Stadt zu präsentieren. Die Initiative „Der geschenkte Baum“ ist dabei nur ein Baustein in einem umfassenderen Konzept, das auch Themen wie erneuerbare Energien und die Mobilitätswende berücksichtigt. Der Fokus auf eine grüne Infrastruktur ist nicht nur modern, sondern auch lebenswichtig für die Stadtbewohner:innen von heute und morgen. Packen wir’s an und lassen wir die Stadt blühen!

Erfahren Sie mehr über das Projekt bei pnp.de, weitere Einzelheiten zur finanziellen Bezuschussung finden Sie bei idowa.de, und für einen umfassenden Überblick über die grüne Stadtentwicklung besuchen Sie bbsr.bund.de.