Landau präsentiert revolutionäre, barrierefreie Homepage und Info-App!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadt Landau im Landkreis Dingolfing-Landau stellt ihre moderne, barrierefreie Homepage vor, die KI-gestützt ist und eine Info-App bietet.

Die Stadt Landau im Landkreis Dingolfing-Landau stellt ihre moderne, barrierefreie Homepage vor, die KI-gestützt ist und eine Info-App bietet.
Die Stadt Landau im Landkreis Dingolfing-Landau stellt ihre moderne, barrierefreie Homepage vor, die KI-gestützt ist und eine Info-App bietet.

Landau präsentiert revolutionäre, barrierefreie Homepage und Info-App!

Am 1. November 2025 wurde in Landau ein neues Kapitel in der digitalen Kommunikation aufgeschlagen. Die Stadt hat ihren Internetauftritt vollständig überarbeitet und präsentiert stolz eine neue Homepage, die nicht nur modern und benutzerfreundlich ist, sondern auch höchsten Ansprüchen an die Barrierefreiheit gerecht wird. Bürgermeister Matthias Kohlmayer und Geschäftsleiter Alexander Oswald waren bei der Präsentation der neuen Seite anwesend, die seit Donnerstag aktiv ist und in enger Zusammenarbeit mit der Firma Cosmema aus Gaimersheim entstand.

Die überarbeitete Homepage bietet viele innovative Features. Besonders hervorzuheben ist die KI-gestützte Suchleiste, die Nutzer:innen ermöglicht, ihre Anliegen ähnlich wie bei Google einzugeben. Die klassische Navigation über das Menü bleibt jedoch ebenfalls erhalten, sodass jeder den für ihn besten Zugang zur gewünschten Information findet. Auch die Ämter und Referate der Stadt sind für ihre Inhalte selbst verantwortlich, was die Aktualität und Relevanz der Informationen sicherstellt.

Barrierefreiheit für alle

Ein wesentlicher Aspekt der neuen Homepage ist die Barrierefreiheit. Benutzer können die Textgrößen anpassen, visuelle Kontraste einstellen und sogar Lesemasken aktivieren. Eine besonders wichtige Funktion ist die Möglichkeit, Gebärdensprache einzubinden, was die Zugänglichkeit für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen erhöht. Diese Maßnahmen sind nicht nur rechtlich notwendig, da ab 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft tritt, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung, um allen Bürger:innen einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen zu gewährleisten, wie m-cons.de betont.

Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle dabei, Barrieren im digitalen Raum abzubauen. Sie kann potenzielle Hindernisse frühzeitig erkennen und automatisch beheben. KI-basierte Tools analysieren Webseiten und stellen sicher, dass sie den geltenden Barrierefreiheitsstandards entsprechen, erklärt mediennetzwerk-bayern.de. Dies umfasst die Optimierung von Farbkontrasten und die Verbesserung der Tastaturnavigation. Ein weiterer Vorteil? Die automatisierte Fehlerbehebung spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine kontinuierliche Qualitätskontrolle der digitalen Angebote.

Die neue Heimat-Info-App

Ein zusätzliches Highlight der neuen digitalen Angebote ist die Heimat-Info-App, die die Vernetzung zwischen verschiedenen Gemeinden ermöglicht. Diese App wird nicht nur aktuelle Informationen über Push-Nachrichten bereitstellen, sondern in Zukunft auch eine Plattform bieten, auf der Vereine selbstständig Informationen einstellen können, sobald sie sich etabliert hat. Die Seite ist leicht zu erreichen unter www.landau-isar.de, wo die Bürger:innen alle Neuigkeiten, amtlichen Bekanntmachungen, Stellenanzeigen und Veranstaltungen auf einen Blick finden können.

Insgesamt zeigt die Stadt Landau mit ihrer neuen Homepage und der innovativen App, wie digitale Barrierefreiheit in der Praxis umgesetzt werden kann. Anstehende gesetzliche Vorgaben bieten nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für Unternehmen und Institutionen, sich dem Thema Barrierefreiheit zu widmen und einen echten Mehrwert für alle Bürger:innen zu schaffen. Die digitalen Möglichkeiten sind da, um eine inklusive und teilhabende Gesellschaft zu fördern. Denn wie m-cons.de berichtet, wird die digitale Landschaft in den kommenden Jahren immer mehr von Barrierefreiheit und KI geprägt sein.