Digitale Angebote für psychische Gesundheit: Nördlingen geht voran!

Digitale Angebote für psychische Gesundheit: Nördlingen geht voran!
In Nördlingen tut sich etwas bei der Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Veronika Hagl, die Fachbereichsleitung der Assistenz GmbH, setzt sich für die Tagesstätte für psychische Gesundheit ein. In einer Zeit, in der alltägliche Dienstleistungen zunehmend digital angeboten werden, sind die Herausforderungen im Zugang zu digitalen Angeboten enorm. Die Pandemie hat die Nutzung dieser Technologien erhöht und gleichzeitig die Bedeutung der digitalen Kompetenz hervorgehoben. Donau-Ries Aktuell berichtet, dass die Assistenz GmbH darauf abzielt, ihren Besuchern zu helfen, diese Technologien besser zu nutzen.
Um den Zugang zu erleichtern, hat die Tagesstätte einen voll ausgestatteten PC-Arbeitsplatz eingerichtet. Außerdem stehen mobile Geräte zur Verfügung, die es den Menschen dort ermöglichen, sich mit den digitalen Angeboten vertraut zu machen. Das Ziel ist klar: Die Besucher sollen neue Fähigkeiten erwerben, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Technologischer Stress und seine Auswirkungen
Doch die Digitalisierung bringt nicht nur Chancen, sondern wirft auch Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die psychische Gesundheit. Laut einer umfassenden Studie über Technostress sind die Risiken, die digitale Technologien im Arbeitskontext mit sich bringen, nicht zu vernachlässigen. Die Forschung beleuchtet, dass bestimmte Arten von technischem Stress, wie die Überlastung durch Informationsflut oder Unsicherheiten im Umgang mit neuer Technologie, negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben können.
In Europa hat sich die Nutzung digitaler Technologien im Arbeitsalltag von 36% im Jahr 2005 auf 57% im Jahr 2015 vergrößert. Diese Entwicklung hat sich durch die COVID-19-Pandemie weiter beschleunigt. Die Folge sind nicht nur Verbesserungen bei der Arbeitsorganisation, sondern auch eine Zunahme von stressassoziierten Erkrankungen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen.
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Die Zahl der psychischen Erkrankungen, die zu Arbeitsunfähigkeitszeiten führen, ist alarmierend. Sie rangiert mittlerweile an dritter Stelle in der Liste der Hauptgründe für krankheitsbedingte Frühverrentungen. Zusätzlich wird angemerkt, dass die fortschreitende Digitalisierung einen wesentlichen Anteil an der Zunahme psychischer Beeinträchtigungen hat. Studien zeigen, dass 2018 47% der Arbeitnehmer neue Softwareprogramme eingeführt bekamen, was besonders in Branchen wie Banken sowie Elektro- und Metallindustrie stark ausgeprägt ist.
Dabei bleibt die Frage, wie man die positiven Aspekte der Digitalisierung nutzen kann, ohne die Mitarbeitenden überlasten. Einige Empfehlungen geben Hinweise auf gesunde Arbeitsbedingungen: wertschätzende Führung, ein gutes Betriebsklima und soziale Unterstützung werden als wichtige Faktoren genannt, um die psychische Gesundheit zu fördern.
In einer Zeit, in der unsere Lebenswelt zunehmend digitaler wird, möchte die Assistenz GmbH mit ihrer Initiative im Bereich psychische Gesundheit einen wertvollen Beitrag leisten. Durch geeignete Schulungen und Workshops im Umgang mit digitalen Tools soll den Besuchern der Tagesstätte nicht nur geholfen werden, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, sondern auch, ihre individuelle Lebensqualität zu steigern.