Ein Garten für Insekten: Tipps von Familie Gaßner für jeden Hobbygärtner!

Ein Garten für Insekten: Tipps von Familie Gaßner für jeden Hobbygärtner!
Ein blühendes Paradies für Naturfreunde und Hobbygärtner erwartet die Besucher am Sonntag, den 29. Juni 2025, beim „Tag der offenen Gartentür“ in Aßling, wo die Familie Gaßner erstmals ihre Pforten öffnet. Der Garten von Marianne (68) und Josef Gaßner (44) ist nicht nur ein Ort der Ästhetik, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Gartenkunst, die speziell auf die Bedürfnisse von Insekten abgestimmt ist. Hier werden Rasenflächen nur dort gemäht, wo es wirklich notwendig ist, um wertvollen Lebensraum zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern. Josef Gaßner, der als Gärtner ein gutes Händchen für Pflanzen hat, gibt den Besuchern zudem nützliche Tipps zum Ansäen von Blumenwiesen und der ökologischen Pflege des Gartens.
In ihrem 2000 Quadratmeter großen Garten gedeihen rund 40 verschiedene Rosensorten und geschätzt 20.000 Blüten. Die Gaßners betreiben auch Selbstversorgung mit Gemüse und Obst. In diesem Jahr erfreuen sich die Gärtner an ihren Pflanzen wie Salat, Kohlrabi, Blumenkohl, Mangold, Tomaten, Gurken und Paprika. Allerdings plagt die Familie ein Problem mit Maulwurfsgrillen, die Wurzeln ihrer geliebten Pflanzen schädigen. Auf dem Grundstück tummeln sich außerdem 22 Hühner, die frische Eier liefern und als Quell großer Freude für die Familie gelten.
Ein Event für Gartenliebhaber
Der „Tag der offenen Gartentür“ ist eine Gelegenheit für Hobbygärtner und Interessierte, tiefer in die Welt des Gartenbaus einzutauchen. Die Veranstaltung hat seit 1999 nicht nur in Oberbayern, sondern auch in anderen Regionen wie Saarland und Rheinland-Pfalz Fuß gefasst. Veranstaltet vom Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V., zieht dieser besondere Tag jährlich zwischen 30.000 und 50.000 Besucher an, die die Ergebnisse langjähriger Gartenarbeit bewundern können. Neben Ziergärten gibt es auch Selbstversorgergärten und Naturgärten zu entdecken, die inspirieren und anregen, selbst aktiv zu werden.
Die Gärten sind am letzten Sonntag im Juni von 10:00 bis 17:00 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Besucher sollten beachten, dass die Gärten auf eigene Gefahr betreten werden und die Rücksichtnahme auf die private Atmosphäre gefragt ist. Wer müde wird vom Entdecken, darf sich am optional angebotenen Kaffee und Kuchen erfreuen.
Wissen weitergeben und austauschen
Die Gaßners pflegen eine enge Verbindung zu ihrem Gartenbauverein, wo sie wertvolle Erfahrungen austauschen und ihre Gartenleidenschaft mit Gleichgesinnten teilen. Marianne Gaßner ist zwischen April und Oktober zwischen 10 und 15 Stunden pro Woche im Garten aktiv und zeigt, dass Leidenschaft und Engagement Früchte tragen – sowohl im Gemüsebeet als auch in der Blütenpracht. Der Tag der offenen Gartentür ist eine hervorragende Gelegenheit, um andere Gärten zu besichtigen und neue Anregungen für die eigenen Projekte zu sammeln.
Wer neugierig geworden ist, kann sich im Vorfeld über die teilnehmenden Gärten informieren und eine Online-Broschüre mit weiteren Details herunterladen. Der „Tag der offenen Gartentür“ verspricht, die grüne Seele der Region zum Blühen zu bringen und die Liebe zur Natur in den Herzen der Besucher zu wecken.
Weitere Informationen finden Sie auf Merkur, Gartenbauvereine und Tag der offenen Gartentür Oberbayern.