Praktische Hilfe für junge Familien: Ebersberger Wellcome unerkannt!

Das Projekt „Wellcome“ im Landkreis Ebersberg unterstützt junge Familien nach der Geburt mit praktischer Hilfe durch Ehrenamtliche.

Das Projekt „Wellcome“ im Landkreis Ebersberg unterstützt junge Familien nach der Geburt mit praktischer Hilfe durch Ehrenamtliche.
Das Projekt „Wellcome“ im Landkreis Ebersberg unterstützt junge Familien nach der Geburt mit praktischer Hilfe durch Ehrenamtliche.

Praktische Hilfe für junge Familien: Ebersberger Wellcome unerkannt!

In einer Zeit, in der frischgebackene Eltern vor zahlreichen Herausforderungen stehen, erfreut sich das Projekt „Wellcome“ im Landkreis Ebersberg wachsender Aufmerksamkeit. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, bietet das Programm praktische Unterstützung für junge Familien im ersten Jahr nach der Geburt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, den neuen Lebensabschnitt stressfreier und liebevoller zu gestalten.

Ehrenamtliche Helfer, auch liebevoll „Wellcome-Engel“ genannt, springen ein, wenn es darum geht, den Alltag mit einem Neugeborenen zu bewältigen. Sie helfen zum Beispiel beim Spazierengehen mit dem Baby, kümmern sich um Geschwisterkinder oder stehen im Haushalt zur Seite. Koordinatorin Franziska Brock berichtet, dass es viele engagierte Ehrenamtliche gibt, jedoch die Nachfrage von Familien noch hinter den Erwartungen zurückbleibt. Gründe dafür könnten Unkenntnis über das Angebot oder das Gefühl, Hilfe annehmen zu müssen, sein, das vielen als peinlich erscheint.

Vielfältige Unterstützung für frischgebackene Eltern

Das Konzept von Wellcome zeichnet sich nicht nur durch seine flexible Hilfe aus, sondern auch durch die Unabhängigkeit von sozialer Herkunft, Einkommen oder Familienkonstellation. Die Unterstützung wird ein- bis zweimal pro Woche angeboten und ist individuell auf die Bedürfnisse der Familien abgestimmt. „Das Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, sodass sich Eltern auf ihr Baby konzentrieren können“, so Brock.

Die Herausforderungen für Eltern sind dabei vielfältig. Viele leiden unter einem Gefühl der Isolation, vor allem wenn wichtige Netzwerke fehlen. Stress im Alltag und das Risiko von postnatalen Problemen, wie „Baby Blues“ oder Wochenbettdepression, sind weitere Aspekte, die viele an ihre Grenzen bringen. Hier setzt das Wellcome-Projekt an und bietet nicht nur praktische Hilfe, sondern auch ein offenes Ohr für Sorgen und Fragen.

Einfacher Zugang und Kosten

Interessierte Eltern können schnell und unkompliziert Kontakt zur Koordinatorin Brock aufnehmen – ein Anruf und ein kurzes Gespräch zur Bedarfsklärung sind alles, was es braucht. Stellt sich heraus, dass Unterstützung gewünscht wird, werden passende Ehrenamtliche vermittelt. Das Ganze wird von einer einmaligen Vermittlungsgebühr von 10 Euro und einem davor von 5 Euro pro Stunde für die Einsatzzeiten vor Ort begleitet. Da sollte kein Elternpaar zögern, die Angebote in Anspruch zu nehmen!

Das Angebot von Wellcome ist Teil der **Frühen Hilfen**, die sich an Familien mit Kindern bis zu drei Jahren richten. Diese Unterstützung wird oft auch als Familienpatenschaft bezeichnet und ist in der Regel kostenfrei. Freiwillige helfen bei alltäglichen Aufgaben, von der Freizeitgestaltung über die Unterstützung bei Hausaufgaben bis zur Begleitung zu Arztbesuchen. Das Ziel bleibt immer, den jungen Eltern ein wenig Last von den Schultern zu nehmen und ihnen das Leben zu erleichtern. Mehr Informationen dazu sind auf der Homepage von Wellcome sowie über die Seite der Frühen Hilfen zu finden.

Ein Beispiel aus der Praxis: Silvia Ruopp, eine neue Ehrenamtliche, die sich 2025 bei Wellcome gemeldet hat, wartet bereits auf ihren ersten Einsatz und zeigt sich frustriert über die geringe Nutzung des Angebots. Ihre Motivation spiegelt sich in vielen der ehrenamtlichen Helfer wider, die ein gutes Händchen für die Unterstützung junger Familien haben und bereit sind, zu helfen.

Insgesamt bietet das „Wellcome“-Projekt eine wertvolle Ressource für viele Familien im Landkreis Ebersberg. Gerade in einer Zeit, in der das Elternsein oft von Stress und Unsicherheiten geprägt ist, könnte eine kleine Unterstützung von außen den entscheidenden Unterschied machen.