Kieler Woche 2025: Ein Flug über die beeindruckende Windjammerparade!
Erleben Sie die Höhepunkte der Kieler Woche 2025: Windjammerparade, Konzerte und maritimes Spektakel am 30. Juni.

Kieler Woche 2025: Ein Flug über die beeindruckende Windjammerparade!
Die Kieler Woche neigt sich dem Ende zu und hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher begeistert. Vom 21. bis 29. Juni 2025 fand das maritime Spektakel statt, das nicht nur Wassersportlern, sondern auch Musikliebhabern und Familien ein breites Programm bot. Axel Heimken, Fotochef der Kieler Nachrichten, genoss einen durchaus ungewöhnlichen Blick aus der Luft – ein Flug über die Festareas der Kieler Woche in einer Cessna des Luftsportvereins Holtenau, der ihn über das Segler-Areal in Schilksee und entlang der Förde führte. Bei blauem Himmel und Sonnenschein erlebte er die Windjammer, die sich wie eine Perlenkette am Wasser entlangreihten, als das große Highlight des Ausflugs, wie KN Online berichtet.
Vor allem die Windjammerparade am 28. Juni zog tausende Menschen an die Ufer der Kieler Förde. Die Parade wurde von dem berühmten Segelschulschiff „Gorch Fock“ angeführt, das mit einer Geschwindigkeit von 6,5 Knoten vorausfuhr. Veranstalter berichteten über einen Ansturm von rund 170.000 Besuchern, was die Rekordzahl des Vorjahres bei weitem übertrifft. Die Windbedingungen waren für die Segler optimal, wodurch das Spektakel bei den Zuschauern sowohl am Falckensteiner Strand als auch von Booten auf dem Wasser großen Anklang fand, so die Informationen von Mopo.
Das Programm der Kieler Woche
Das Programm der Kieler Woche war vielfältig und reichte von Konzerten über Kinderaktivitäten bis hin zu kulinarischen Erlebnissen. Höhepunkte waren die Auftritte von verschiedenen Bands. So trat am Dienstag, den 24. Juni, die Rockband Afterimage auf der Rathausbühne auf, gefolgt von Aura Dione. Am Donnerstag verwandelte der Tribute-Tag die Bühne in eine Hommage an die berühmten Musiker mit Auftritten, die sowohl für Nostalgiker als auch für junge Musikfans ansprechend waren. Zu den weiteren musikalischen Highlights gehörten die Vorstellung von Eko Fresh, Annett Louisan und Tocotronic in der Krusenkoppel, berichtet NDR.
Doch nicht nur musikalisch hatte die Kieler Woche einiges zu bieten. Die beliebte Balloon Sail mit dem „Night Glow“, bei dem beleuchtete Heißluftballons am Himmel leuchteten, sowie das große Abschlussfeuerwerk unter dem Motto „Zuhause unter Sternen“, setzten weitere Akzente im bunten Programm. Über die gesamte Dauer der Veranstaltung wurden rund drei Millionen Gäste erwartet, was die Kieler Woche zu einem der größten maritimen Festivals der Welt macht.
Die Kieler Woche 2025 wird wohl in Erinnerung bleiben – nicht nur wegen der gewaltigen Windjammerparade oder der aufregenden Konzerte, sondern auch aufgrund der beeindruckenden Darstellung der alten Seemannstraditionen und des fröhlichen Miteinanders der Menschen. Geschickt haben es die Veranstalter geschafft, ein Fest auf die Beine zu stellen, das alle Generationen anspricht und die maritime Tradition in eine erlebenswerte Gegenwart verpackt. Ein großer Erfolg, der für alle Beteiligten ein Genuss war.