Wilde Schönheit: Grafinger Garten öffnet zum Tag der offenen Tür!

Am 29. Juni 2025 öffnen Gärten im Ebersberger Landkreis ihre Türen. Erleben Sie die Vielfalt naturnaher Gartengestaltung!

Am 29. Juni 2025 öffnen Gärten im Ebersberger Landkreis ihre Türen. Erleben Sie die Vielfalt naturnaher Gartengestaltung!
Am 29. Juni 2025 öffnen Gärten im Ebersberger Landkreis ihre Türen. Erleben Sie die Vielfalt naturnaher Gartengestaltung!

Wilde Schönheit: Grafinger Garten öffnet zum Tag der offenen Tür!

In der idyllischen Stadt Grafing blüht ein ganz besonderer Garten. Angela Wilhelm, eine 74-jährige Gartenliebhaberin, hat sich mit viel Leidenschaft und einem grünen Daumen ihrem kleinen Paradies am Grafinger Schönblick gewidmet. Ihr Garten ist nicht nur ein prächtiger Rückzugsort für sie selbst, sondern auch für viele verschiedene Tiere. „Ich habe zahlreiche Rückzugsorte geschaffen, damit sich Tiere wohlfühlen“, erzählt Wilhelm zufrieden. Wie der Merkur berichtet, beobachtet sie oft Frösche am Teich und kümmert sich liebevoll um ihre Seerosen.

Der Garten wird selten gestutzt oder gemäht, was ihm ein wilder, naturnaher Charakter verleiht. „Ich pflanze neue Pflanzen, wo es Platz gibt, und bevorzuge wilde Pflanzen“, erklärt Wilhelm. In ihrem üppigen Garten finden sich neben Walderdbeeren auch viele tierische Bewohner wie Igel, Ringelnattern, Molche, Libellen und natürlich die charakteristischen Teichfrösche. Nach dem Verlust ihrer Buchsbaumsträucher überraschte sie mit neuen Pflanzen wie Schlehen und schwarzem Holunder, die ihren Garten weiter bereichern.

Der Tag der offenen Gartentür

Für Gartenfreunde und Naturliebhaber ist der 29. Juni 2025 ein ganz besonderer Tag. An diesem Sonntag findet im Landkreis der Tag der offenen Gartentür statt. Von 10 bis 17 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, zahlreiche Gärten in der Region zu besichtigen, darunter auch Wilhelms wilder Garten. Bei diesem Anlass präsentieren viele Gartenbesitzer ihre liebevoll gepflegten Grünflächen und öffnen ihre Türen für interessierte Gäste.

Insgesamt werden mehrere Gärten zur Besichtigung angeboten: In Emmering lädt ein Naturgarten mit Bergblick ein, während Glonn tierfreundliche Gärten vorweist. In Grafing kann man den Wasser- und Tuffsteingarten bewundern, und das Insektenparadies in Kirchseeon nemt mit seiner bunten Flora ein. Auch in Eglharting und Vaterstetten gibt es zahlreiche kreative Konzepte zu entdecken.

„Gärten und Parks haben weltweit einen besonderen Stellenwert als Kulturgut“, so die Veranstalter. Sie bieten nicht nur Raum für die Biodiversität, sondern sind auch ein wichtiges Element zur Verbesserung des Kleinklimas. So wird der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und synthetische Dünger empfohlen, um ein gesundes Gleichgewicht der Natur zu fördern.

Naturnähe und gesellschaftliche Bedeutung

Wie wichtig Gärten in der heutigen Zeit sind, wird oft übersehen. Sie sind ein lebendiges Zeugnis für die Artenvielfalt und können zu wichtigen Rückzugsräumen für viele Tiere werden. Die Broschüre „Parks & Gärten. Frankens Paradiese” und die dazugehörige Internetseite zeigen die Vielfalt ihrer Angebote. Besucher sind eingeladen, nicht nur die üppigen Blütenpracht und alte Baumbestände zu genießen, sondern auch neue Anregungen für die eigenen grünen Projekte zu sammeln. Schließlich macht es großen Spaß, sich mit anderen Gartenliebhabern auszutauschen.

Am 29. Juni können Gartenfreunde in den verschiedenen Gärten nicht nur entspannen, sondern auch lernen, wie sie ihre eigenen grünen Oasen gestalten können. Angela Wilhelms Garten wird dabei sicher einen ganz besonderen Platz einnehmen, denn hier trifft wildromantische Natur auf liebevolle Pflege.