Mietwahnsinn in NRW: Kemminghausen als Deutschlands günstigster Stadtteil!

Mietpreise in Nordrhein-Westfalen steigen. Erfahren Sie, wo die günstigsten und teuersten Stadtteile liegen. Aktuelle Daten und Trends!

Mietpreise in Nordrhein-Westfalen steigen. Erfahren Sie, wo die günstigsten und teuersten Stadtteile liegen. Aktuelle Daten und Trends!
Mietpreise in Nordrhein-Westfalen steigen. Erfahren Sie, wo die günstigsten und teuersten Stadtteile liegen. Aktuelle Daten und Trends!

Mietwahnsinn in NRW: Kemminghausen als Deutschlands günstigster Stadtteil!

In der aktuellen Diskussion um steigende Mietpreise in Deutschland wird klar, dass vor allem die Großstädte betroffen sind. Wie vor kurzem wa.de berichtet, haben die durchschnittlichen Mietpreise in den Metropolen die 11 Euro pro Quadratmeter überschritten. Doch wo können Mieter noch ein Schnäppchen schlagen? Ein Blick nach Nordrhein-Westfalen zeigt, dass sich dort der günstigste Stadtteil Deutschlands befindet: Kemminghausen in Dortmund mit einem Preis von nur 5,39 Euro pro Quadratmeter.

Auch andere Stadtteile in NRW bieten attraktive Mietpreise. So liegt Welheimer Mark in Bottrop bei 5,42 Euro und Remscheid-Kratzberg bei 6,46 Euro pro Quadratmeter. Im Kontrast dazu stehen die exorbitanten Mietpreise in Städten wie München, wo der teuerste Stadtteil, das Hackenviertel, mit stolzen 27,78 Euro pro Quadratmeter aufwartet. In Nordrhein-Westfalen sind die Spitzenpreise ebenfalls nicht zu verachten, denn in Köln-Neustadt/Süd müssen Mieter mit 17,85 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Preisentwicklung in NRW

Wie sich die Mietpreise in Nordrhein-Westfalen weiterentwickeln, ist auch von vielen Faktoren abhängig. Insbesondere Faktoren wie Lage, Zustand des Mietobjekts und die Größe spielen eine ausschlaggebende Rolle. Das zeigt auch eine Analyse von mietpreise.info, die betont, dass die tatsächlichen Mietpreise von den Durchschnittswerten abweichen können. Diese Durchschnittswerte dienen vielmehr als grober Richtwert für Verhandlungen zwischen Vermietern und Mietern.

Neubauten sind in der Regel teurer, während zentrumsnahe Altbauwohnungen hohe Preise verlangen können. Zudem hat der Markt in den letzten Jahren stark geschwankt, was sich positiv oder negativ auf die Mietpreise auswirkt.

Marktvergleich und Ausblick

Die Mietpreissituation in Nordrhein-Westfalen zeigt sich differenziert. Zwischen den teuersten Städten, wie dem Rhein-Erft-Kreis mit einem Mietpreis von 13,20 Euro pro Quadratmeter und den günstigsten Städten wie Altena mit 5,75 Euro, klaffen teils große Unterschiede. Dabei ergibt sich ein spannender Schnitt durch die Landeslandschaft, denn die Durchschnittsmiete liegt momentan bei 10,15 Euro pro Quadratmeter, mit einem Median von 9,98 Euro (Stand Juni 2025).

War es in der Vergangenheit oft der Fall, dass Mietpreise durch Angebot und Nachfrage bestimmt wurden, so sind nun auch gesetzliche Regelungen und die allgemeine Infrastruktur bei der Preisbestimmung relevant. Mieter dürfen sich also auf ein spannendes Mietpreise-Szenario gefasst machen, während sie die aktuellen Entwicklungen genau im Auge behalten sollten. Wer ein gutes Händchen hat, kann unter Umständen sogar das passende Heim zum besten Preis finden.

Für eine 70 m² große Wohnung müssen Durchschnittsmieter aktuell mit etwa 710,40 Euro (kalt) rechnen. Ein Blick auf die Mietspiegel von immobilienscout24.de bietet umfassendere Infos zu den Mietpreisen in der Region.