Wochen der Toleranz: Ebersberg vereint Generationen für eine bessere Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg: 25 Veranstaltungen vom 29. Oktober bis 1. Dezember 2025 fördern intergenerationale Begegnungen.

Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg: 25 Veranstaltungen vom 29. Oktober bis 1. Dezember 2025 fördern intergenerationale Begegnungen.
Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg: 25 Veranstaltungen vom 29. Oktober bis 1. Dezember 2025 fördern intergenerationale Begegnungen.

Wochen der Toleranz: Ebersberg vereint Generationen für eine bessere Zukunft!

Im Landkreis Ebersberg stehen vom 29. Oktober bis zum 1. Dezember 2025 die Wochen der Toleranz ins Haus, organisiert vom Katholischen Kreisbildungswerk Ebersberg (KBW) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Vereinen und Initiativen. Ziel der Veranstaltung ist es, „Brücken zu schlagen und Räume der Begegnung“ für alle Generationen zu schaffen. Unter dem Motto „Miteinander. Zukunft. Gestalten.“ wird ein vielfältiges Programm mit insgesamt 25 Veranstaltungen an sieben Orten geboten.

Die Auftaktveranstaltung findet am 29. Oktober um 19 Uhr in Ebersberg statt, wo Prof. Dr. Reimer Gronemeyer einen Vortrag mit dem Titel „Die Abgelehnten – Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet“ halten wird. Weitere geplante Veranstaltungen sind unter anderem eine Posterausstellung über Frauen im geteilten Deutschland, ein gemeinsamer Schabbatabend in Forstinning und mehrere Filmvorführungen sowie Lesungen.

Themenvielfalt und gesellschaftliche Relevanz

Das Programm betont gesellschaftlich relevante Themen wie Generationenverständnis, Klimaproblematik, Migration und Geschlechtergerechtigkeit, um nur einige zu nennen. Im Kontext der aktuellen Herausforderungen übernehmen Frauen heutzutage vielfältige Rollen, als Lehrerinnen, Arbeitnehmerinnen und Haushaltsführende, oft ohne angemessene Bezahlung. Merkur hebt hervor, dass die Wochen der Toleranz auch darauf abzielen, Werte wie Gerechtigkeit, Leistung und Würde neu zu verhandeln.

Einen weiteren Höhepunkt bildet die Ausstellung „Starke Frauen“ am 3. November in Ebersberg sowie die Veranstaltung „Mensch und Maschine – Wie KI und soziale Medien unsere Demokratie gefährden“ am 18. November in Vaterstetten, die auf wichtige gesellschaftliche Fragestellungen eingehen.

Förderung und interkulturelle Integration

Besonders wichtig ist das Thema der Integration (Neu-)Zugewanderter und Menschen mit Migrationshintergrund, was das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als essenziell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland ansieht. Mit neuen Programmen, die gezielt auf die Verbesserung des Miteinanders in Städten und ländlichen Räumen abzielen, sollen durch gemeinsame Aktivitäten interkulturelle Freundschaften und Gemeinschaften gefördert werden.

Das Engagement beider Seiten, sowohl von (Neu-)Zugewanderten als auch von der Aufnahmegesellschaft, soll gestärkt werden. Unter anderem werden auch Kochabende mit internationalen Gerichten angeboten, um kulinarische Brücken zu schlagen. Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei, ausgenommen einige besondere Events wie Kinoabende.

Zusammenfassend lassen sich die Wochen der Toleranz im Landkreis Ebersberg als ein wichtiges Forum zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur Vertiefung interkultureller Begegnungen beschreiben. Wer Interesse an einem aktiven Mitgestalten hat, findet hier zahlreiche Gelegenheiten, sich einzubringen und neue Perspektiven kennenzulernen.