Erding feiert neue Pflegekräfte: Superhelden des Gesundheitswesens!

Am 12.08.2025 wurden 35 Pflegekräfte in Erding feierlich verabschiedet. Vize-Landrat und Schulleiter betonen die Bedeutung der Pflegeausbildung.

Am 12.08.2025 wurden 35 Pflegekräfte in Erding feierlich verabschiedet. Vize-Landrat und Schulleiter betonen die Bedeutung der Pflegeausbildung.
Am 12.08.2025 wurden 35 Pflegekräfte in Erding feierlich verabschiedet. Vize-Landrat und Schulleiter betonen die Bedeutung der Pflegeausbildung.

Erding feiert neue Pflegekräfte: Superhelden des Gesundheitswesens!

Am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Erding haben am 12. August 2025 35 Pflegefachkräfte und 28 Pflegefachhelfer ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Vize-Landrat Franz Hofstetter und Schulleiter Michael Gügel gratulierten den Absolventen und hoben die Bedeutung des Pflegeberufs in der modernen Gesellschaft hervor. Gügel betonte, dass neben dem Fachwissen auch Menschlichkeit eine zentrale Rolle im Pflegealltag spielt. Viele der Absolventen haben während ihrer Ausbildung im Klinikum Erding praktische Erfahrungen gesammelt.

„Ein guter Pflegeberuf muss mehr als nur klinisches Wissen vermitteln“, so Schulleiter Gügel. Dies unterstreicht die generalistische Ausbildung, die es den Absolventen ermöglicht, in verschiedenen Bereichen der Pflege tätig zu werden. Dr. Lorenz Bott-Flügel, der ärztliche Direktor des Klinikums, machte deutlich, dass in einer älter werdenden Gesellschaft der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften stetig steigt. „Zeigt Empathie und macht den Unterschied im Leben eurer Patienten“, ermutigte er die frisch gebackenen Pflegefachkräfte.

Herausforderungen und Unterstützung während der Ausbildung

Vize-Landrat Hofstetter stellte heraus, wie wichtig die Unterstützung während der Ausbildung ist. Dies gilt besonders für die angehenden Pflegehelfer, die eine verkürzte Form der Ausbildung im Vergleich zu den Pflegefachkräften durchlaufen. Die Pflegehelfer sind im Klinikalltag eine unverzichtbare Unterstützung, indem sie Fachkräfte und Ärzte bei täglichen Aufgaben wie Blutdruckmessung und Körperpflege assistieren, was für die Genesung der Patienten von großer Bedeutung ist.

„Die Qualität der Pflege hat einen messbaren Einfluss auf die Genesung der Patienten“, erläuterte auch Nicole Hoffmann, die stellvertretende Pflegedirektorin des Klinikums. Ihr Lob galt den Absolventen für die Herausforderungen, die sie während ihrer Ausbildung gemeistert haben. Viele von ihnen haben bereits Pläne, sich weiterzubilden und als Fachkräfte im Gesundheitswesen zu arbeiten.

Die Notwendigkeit gut ausgebildeter Pflegekräfte

In einer Zeit, in der der Pflegebereich zunehmend in den Fokus tritt, wird deutlich, dass auch weiterhin dringend Nachwuchskräfte benötigt werden. Die Ausbildungsmöglichkeiten variieren je nach Bundesland, wobei einige eine separate Ausbildung für Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege anbieten. Diese Unterschiede können für angehende Pflegekräfte entscheidend sein. Damit der Pflegeberuf für angehende Schülerinnen und Schüler attraktiv bleibt, sind vor allem persönliche Unterstützung und ansprechende Ausbildungsbedingungen notwendig.

Die Verleihung der Abschlusszeugnisse im Bildungszentrum war ein voller Erfolg, der mit großem Applaus gefeiert wurde. Eine umfassende Liste der Absolventen wurde veröffentlicht, und die Resonanz zeigt, dass der Beruf des Pflegefachmanns und Pflegefachhelfers nicht nur in den Einrichtungen, sondern auch in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert einnimmt.

Für mehr Informationen über den Pflegeberuf und die Ausbildungsangebote, besuchen Sie Merkur, BMBF oder Ausbildung.de.