Heldin in Erding: Frau löscht Kellerbrand und rettet Nachbarn!
Eine 38-jährige Frau in Erding löscht einen Kellerbrand. Sie alarmierte die Feuerwehr und wurde wegen Rauchgasvergiftung ins Klinikum eingeliefert.

Heldin in Erding: Frau löscht Kellerbrand und rettet Nachbarn!
Am Sonntagabend, dem 10. November 2025, kam es in einem Mehrfamilienhaus am Wasserturm in Erding zu einem bedrohlichen Kellerbrand. Kurz nach 21:40 Uhr bemerkte eine 38-jährige Bewohnerin einen brennenden Wäschetrockner und handelte zügig. Sie löschte das Feuer selbst, bevor die Feuerwehr eintraf, und alarmierte die Einsatzkräfte umgehend, wie Merkur berichtet.
Trotz ihres mutigen Eingreifens stellte sich heraus, dass die Frau möglicherweise eine Rauchgasvergiftung erlitten hatte, weshalb sie ins Klinikum Erding eingeliefert werden musste. Der Kellerraum wurde durch den Brand stark verrußt, und der verursachte Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.800 Euro. Die Feuerwehr Erding war mit 21 Einsatzkräften vor Ort, um Nachlöscharbeiten durchzuführen und die Situation zu stabilisieren.
Brandschutz im Keller – ein unterschätztes Risiko
Der Brand im Keller erinnert daran, dass Kellerräume in Wohngebäuden ein erhebliches Risiko für die Sicherheit darstellen können. Wie im TÜV Süd Brandschutzportal erläutert, sind viele Mieter oft nicht ausreichend über die geltenden Brandschutzvorschriften informiert. Diese sind in den Bauordnungen der Länder sowie in Feuerstätten- oder Feuerungsverordnungen geregelt.
Eine unsachgemäße Nutzung von Kellerräumen kann Fluchtwege blockieren und im Ernstfall fatale Folgen haben. Um solchen Risiken vorzubeugen, sollten umfassende Baumaßnahmen für den Brandschutz getroffen werden. Dazu gehören die Installation von Brandmeldern, die Anbringung von Brandschutztüren und die Verwendung spezieller Deckendämmung.
Keller richtig nutzen – Tipps für Mieter
Für eine sichere Nutzung des Kellers sind bestimmte Vorschriften zu beachten. So ist beispielsweise die dauerhafte Lagerung leicht entzündlicher Materialien wie Ölen oder Gasflaschen in den meisten Fällen nicht erlaubt. Zudem ist es wichtig, Kellerabteile regelmäßig zu entrümpeln und die Kellergänge freizuhalten, um im Ernstfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen.
Diese sensibilisierenden Informationen machen deutlich, dass ein gutes Händchen im Umgang mit Kellerräumen nötig ist. Mieter sollten sich zudem über die jeweiligen Brandschutzbestimmungen im Mietvertrag und in der Hausordnung informieren. Nur so lassen sich unnötige Gefahren vermeiden und der Wohnraum sicher halten.