Künstliche Intelligenz: Heilsversprechen oder Bedrohung? Vortrag in Erding!
Künstliche Intelligenz: Heilsversprechen oder Bedrohung? Vortrag in Erding!
Erding, Deutschland - Am 25. Juli 2025 um 19:00 Uhr wird im Hotel Henry in Erding ein Vortrag stattfinden, der sich mit einem der derzeit spannendsten Themen auseinandersetzt: der Künstlichen Intelligenz (KI). Dr. Andrea Brieger, die Landesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) und Datenschutzexpertin, wird darüber referieren, ob KI ein Heilsversprechen oder doch eher ein Schreckgespenst ist. Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Die Diskussion um KI hat seit dem Aufkommen von ChatGPT im Jahr 2022 immens an Bedeutung gewonnen. Viele fragen sich: Welche Möglichkeiten bringt diese Technologie, und wo liegen die Gefahren? In Dr. Brieger’s Vortrag wird es nicht nur um die Funktionsweise von KI gehen, sondern auch um die rechtlichen Rahmenbedingungen und den politischen Handlungsbedarf, der hier dringend besteht, berichtet ED-Live.
Chancen und Risiken von KI
Künstliche Intelligenz kann uns viele Vorteile bieten, aber sie hat auch ihre Schattenseiten. Laut dem Europäischen Parlament hängt die Qualität von KI-Ergebnissen stark von der Art der Daten und ihrer Verarbeitung ab. Dabei können algorithmische Verzerrungen zu diskriminierenden Entscheidungen führen, sei es bei Jobeinstellungen oder Kreditvergaben. Das Phänomen „Mathwashing“ zeigt, dass Zahlen oft als objektiv erscheinen, obwohl sie durch falsches Design beeinflusst sein können europaparlament.eu.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Datenschutz. KI-Systeme verarbeiten enorme Datenmengen und werfen Fragen zu Privatsphäre und Datensicherheit auf. Die Balance zwischen dem Einsatz dieser Technologie und dem Schutz persönlicher Daten ist eine komplexe Herausforderung, die kontinuierlich angepasst werden muss. Aktuelle Forschung befasst sich mit ethischen Grundsätzen und technischen Lösungen, um diese Herausforderung zu meistern. So könnte beispielsweise „Federated Learning“ eine Möglichkeit bieten, Daten dezentral zu verarbeiten, ohne sie zentral zu speichern das-wissen.de.
Die Zukunft gestalten
Wie sieht es mit den Regelungen aus? Die EU hat bereits strenge Richtlinien in der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) festgelegt, die auch für KI-Anwendungen Gültigkeit haben. Ein wesentliches Element dabei ist die Transparenz in Entscheidungsprozessen von KI-Systemen und die Einholung von Einwilligungen vor der Datenverarbeitung. Auch Deepfakes und die Gefahr von algorithmischen Manipulationen sind Themen, die nicht ignoriert werden dürfen. Angesichts dieser Herausforderungen bedarf es umfassender rechtlicher und ethischer Rahmenbedingungen.
Der Vortrag von Dr. Brieger wird eine wichtige Plattform bieten, um über diese Punkte nachzudenken. Dabei geht es nicht nur um technologische Chancen, sondern auch um Fragen der Verantwortung und der ethischen Gestaltung. In einem Zeitalter, in dem Technologien rasant voranschreiten, ist die Schaffung eines Rahmens für den verantwortungsvollen Einsatz von KI unerlässlich.
Wer sich also für die Materie interessiert und mehr über die Chancen und Risiken von KI erfahren möchte, sollte sich den 25. Juli in den Kalender eintragen. Ein gutes Händchen haben, könnte bedeuten, die richtige Entscheidung für die Zukunft zu treffen.
Details | |
---|---|
Ort | Erding, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)