Sinnflut-Festival 2025: Zukunft ungewiss, Nachfolger dringend gesucht!

Erding feiert das Sinnflut-Festival vom 24. Juli bis 3. August 2025. Nachfolge für Organisator Peter Feller wird dringend gesucht.

Erding feiert das Sinnflut-Festival vom 24. Juli bis 3. August 2025. Nachfolge für Organisator Peter Feller wird dringend gesucht.
Erding feiert das Sinnflut-Festival vom 24. Juli bis 3. August 2025. Nachfolge für Organisator Peter Feller wird dringend gesucht.

Sinnflut-Festival 2025: Zukunft ungewiss, Nachfolger dringend gesucht!

Das Sinnflut-Festival in Erding steht vor einer großen Wende. In diesem Jahr findet die beliebte Veranstaltung bereits zum 31. Mal statt, doch die Organisatoren Peter Feller und sein Partner Börnie Sparakowski stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Feller hatte im Vorjahr angekündigt, die Organisation aufgeben zu wollen, und das Festival könnte, so die Berichte, im nächsten Jahr möglicherweise nicht fortgesetzt werden. Feller begründet seinen Rückzug mit Bürokratie, Nachwuchsproblemen und einem Mangel an Fördergeldern von der Stadt, was die Durchführung des Festivals stark erschwert, wie Merkur berichtet.

Die Situation hat bereits zu Gesprächen mit Oberbürgermeister Max Gotz geführt, der Unterstützung zugesagt hat. Dabei wird besonders die Verbesserung der Kommunikation mit der Stadt sowie die Zusammenarbeit mit dem Bauhof positiv hervorgehoben. Dennoch ist Sparakowski klar, dass er das Festival nicht alleine stemmen kann und eine engagierte Nachfolge dringend gesucht wird. Es bestehen nämlich große Unsicherheiten über die Zukunft der kulturellen Szene in Erding. „Es gibt Gerüchte über mögliche Nachfolger, aber keine konkreten Pläne“, erklärt ein Insider gegenüber Wochenanzeiger.

Das diesjährige Programm

Das Festival selbst findet vom 24. Juli bis zum 3. August statt und lockt mit beinahe 100 Veranstaltungen. Besucher:innen dürfen sich auf ein buntes Musikprogramm freuen, das von Rock über Salsa bis zu Jazz reicht. Auch Tanzgruppen, Taekwondo- und Wrestling-Vorführungen sowie Zirkusvorstellungen vom Circus Imago stehen auf dem Plan. Besonders hervorzuheben sind feste Veranstaltungen wie die Blade Night der VR-Bank und ein Auftritt von DJ Horn, die das Event zusätzlich aufwerten werden.

Eine Neuheit in diesem Jahr ist der Tanzgarten, der regionalen Tanzgruppen und Bands eine Plattform bieten soll. Um den Festivalbesuch für die Familien attraktiv zu halten, werden die Preise freundlich gestaltet: alkoholfreie Getränke kosten 3,50 Euro, Bier 5 Euro. „Es gibt keinen Konsumzwang“, betont Sparakowski. Dennoch haben die Besucher:innen aufgrund der allgemeinen Lage oft weniger Budget im Gepäck, da Urlaub aktuell an erster Stelle steht.

Marktvielfalt und kulinarische Neuheiten

Das Festival hat auch seinen Markt, der mit neuen Ständen glänzt. Besonders gespannt dürfen die Besucher:innen auf den Mineralienstand und das Puppengeschäft sein, die zum ersten Mal vertreten sind. Außerdem wird kanadischer Wildlachs angeboten, und das Café Green Leaf bringt vegane Spezialitäten mit. Die Vielzahl der Standbewerbungen zeugt vom hohen Interesse an dieser Veranstaltung, so Feller.

Geplant ist, eine Fotowand, gestaltet von Mr. Woodland, zu integrieren, um den Besucher:innen die Möglichkeit zu geben, Erinnerungsfotos zu machen. Diese zusätzlichen Elemente sollen den Charme und die Attraktivität des Festivals unterstreichen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Relevanz solcher Festivals ist unbestritten. Wie eine Studie der Bundesstiftung LiveKultur zeigt, sind sie nicht nur kulturelle Highlights, sondern auch Wirtschaftstreiber und Plattformen für Begegnungen und soziale Interaktionen. Doch die Herausforderungen sind groß, und ob das Sinnflut-Festival auch im nächsten Jahr stattfinden kann, steht in den Sternen. Der Druck wächst, und das Erbe von Peter Feller wird ein entscheidender Faktor für die Fortführung dieser liebgewonnenen Tradition sein.