Schreckmoment am Bahnhof Bubenreuth: Person im Aufzug eingesperrt!

Eine Person steckte am 9. Juli 2025 am Bubenreuther Bahnhof im Aufzug fest; Feuerwehr und Rettungsdienst schnell vor Ort.

Eine Person steckte am 9. Juli 2025 am Bubenreuther Bahnhof im Aufzug fest; Feuerwehr und Rettungsdienst schnell vor Ort.
Eine Person steckte am 9. Juli 2025 am Bubenreuther Bahnhof im Aufzug fest; Feuerwehr und Rettungsdienst schnell vor Ort.

Schreckmoment am Bahnhof Bubenreuth: Person im Aufzug eingesperrt!

Ein chaotischer Mittwoch erlebte der Bahnhof in Bubenreuth, als ein Aufzug gegen 13:31 Uhr plötzlich versagte und eine Person in seiner Kabine festsaß. Die Feuerwehr Bubenreuth sowie der Rüstwagen der Feuerwehr Erlangen wurden umgehend alarmiert. Zusätzlich wurde vorsorglich der Rettungsdienst zur Einsatzstelle entsandt, um im Bedarfsfall schnell eingreifen zu können.

Die Einsatzkräfte trafen kurz darauf am Ort des Geschehens ein. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Aufzug jedoch bereits wieder den Betrieb aufgenommen, und die eingeschlossene Person konnte unverletzt und wohlauf die Kabine verlassen. In einer kurzen Nachbesprechung testeten die Feuerwehrleute den Aufzug auf mögliche Störungen, bevor sie nach etwa 20 Minuten wieder abrückten. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu beklagen, wie nn.de berichtet.

Wiederholte Vorfälle am gleichen Ort

Diese Situation ist nicht ganz neu für die Bürger von Bubenreuth. Erst im August 2024 musste die Feuerwehr schon einmal an den Bahnhof ausrücken, als zwei Personen aufgrund eines technischen Defekts im Aufzug festsitzen blieben. Damals wurde gegen 15:25 Uhr durch die Integrierte Leitstelle Nürnberg Alarm gegeben. Feuerwehr Bubenreuth und die Feuerwehr Baiersdorf waren im Einsatz und konnten die eingeschlossenen Personen mit Spezialwerkzeugen befreien. Auch sie blieben unverletzt, wurden jedoch zur weiteren Untersuchung an den Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz dauerte damals etwa 45 Minuten und brachte weitere technische Mängel ans Licht.

Diese Vorfälle werfen ein Licht auf die Sicherheit von Aufzügen nicht nur in Bubenreuth, sondern flächendeckend in Deutschland. Laut dem Anlagensicherheitsreport 2023 sind rund 3.000 Aufzüge aufgrund schwerwiegender Mängel in Deutschland stillgelegt worden. Bei der Überprüfung von fast 657.000 Anlagen fand man, dass 0,7 Prozent mit „gefährlichen Mängeln“ behaftet sind, wie lift-journal.de berichtet. Zu den häufigsten Mängeln zählen defekte Türverriegelungen und fehlerhafte Steuerungen, die für solche alarmierenden Vorfälle verantwortlich sein können.

Technische Sicherheit und Verantwortung

Die Aufregung rund um die Aufzüge ist also kein Einzelfall. Im Jahr 2021 gab es in Deutschland insgesamt 744 Unfälle mit Personen- und Lastenaufzügen, bei denen sogar zwei Menschen ihr Leben verloren. Die Dunkelziffer solcher Unfälle dürfte noch höher sein, da viele Vorfälle nicht gemeldet werden. Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, macht deutlich, wie wichtig regelmäßige Wartungen und unabhängige Prüfungen sind, um solche gefährlichen Situationen zu vermeiden. Ab 2023 sind Betreiber verpflichtet, auch Maßnahmen gegen Cyberangriffe zu ergreifen, was zusätzlich auf die wachsenden Herausforderungen in der Sicherheit von Aufzugsanlagen hinweist.

In Anbetracht der Geschehnisse kommt die Frage auf, wie sicher die Technik in den Aufzügen tatsächlich ist und welche Verantwortung die Betreiber tragen sollten. Der Bubenreuther Bahnhof hat in kurzer Zeit gleich mehrere Alarmierungen erlebt, die alle auf technische Störungen zurückzuführen sind. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte unternommen werden, um die Sicherheit der Passagiere zukünftig zu gewährleisten.