Spardorfer Mammutbau: Emil-von-Behring-Gymnasium nimmt Form an!

Baufortschritt am Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf: Landrat lobt zukunftsweisendes Schulprojekt mit 58,9 Millionen Euro Investition.

Baufortschritt am Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf: Landrat lobt zukunftsweisendes Schulprojekt mit 58,9 Millionen Euro Investition.
Baufortschritt am Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf: Landrat lobt zukunftsweisendes Schulprojekt mit 58,9 Millionen Euro Investition.

Spardorfer Mammutbau: Emil-von-Behring-Gymnasium nimmt Form an!

In Spardorf geht es ordentlich zur Sache: Die Bauarbeiten am neuen Emil-von-Behring-Gymnasium schreiten planmäßig voran. Mit einem Projektvolumen von beeindruckenden 58,9 Millionen Euro wird hier die größte Baumaßnahme in der Geschichte des Landkreises Erlangen-Höchstadt realisiert. Am 10. Juli 2025, einem sonnigen Tag, lobte Landrat Alexander Tritthart während einer Baustellenbesichtigung, die er zusammen mit Schulleiterin Nora Leykamm, Kreisbaumeister Thomas Lux und Mitgliedern des Kreistags absolvierte, das Vorhaben als zukunftsweisend in den Bereichen Bildung und Architektur. Der symbolische Spatenstich fand bereits im November 2024 statt und jetzt ist das neue Schulgebäude in vollem Gange.

Auf einer Fläche von 8830 Quadratmetern entsteht ein besonders nachhaltiges Gebäude, das durch eine markante Holzfassade und moderne Lernlandschaften besticht. Dazu gesellen sich innovative Energiekonzepte, wie eine Photovoltaikanlage und die Nutzung von Fernwärme. Kreisbaumeister Thomas Lux zeigt sich überzeugt: „Das Projekt ist anspruchsvoll und erfüllend.“ Schulleiterin Nora Leykamm hebt die reibungslose Zusammenarbeit zwischen der Schule und der Baustelle hervor, was für ein angenehmes Miteinander sorgt.

Bauboom in Zeiten des Investitionsstaus

Der Neubau des Emil-von-Behring-Gymnasiums fällt in eine Zeit, in der die Schulinfrastruktur in Deutschland einen Rekord-Investitionsstau von 54,8 Milliarden Euro erreicht hat. Diese Zahl ist ein alarmierendes Signal, da viele Schulen unter bröckelndem Putz, undichten Fenstern und unhygienischen Toiletten leiden. Stetig steigende Kinderzahlen, die Inklusionsarbeit und das Recht auf Ganztagsbetreuung stellen zusätzliche Herausforderungen dar, die dringend angepackt werden müssen.

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass über 56 Prozent der Kommunen angeben, ihr Investitionsrückstand im Schulbereich wäre „nennenswert“ oder „gravierend“. Rund 60 Prozent aller Baumaßnahmen im öffentlichen Sektor werden von Kommunen durchgeführt, die damit eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Bildungsinfrastruktur spielen. Laut Dr. Fritzi Köhler-Geib von der KfW sollten bürokratische Hürden abgebaut werden, um schneller zu Lösungen zu kommen. Hierbei bieten modulare Bildungsbauten eine interessante Option, da sie schnell umsetzbar und finanziell flexibler sind.

Ein Blick in die Zukunft

Das Emil-von-Behring-Gymnasium steht nicht nur für einen Neubau, sondern für ein Umdenken in der Schularchitektur. Flexible und ästhetische Gestaltung, die dabei auch noch nachhaltig ist, kommen in einem neuen Licht daher. Die zunehmende Bedeutung von Lärmschutz, Luftqualität und akustischer Gestaltung bedeutet für zukünftige Schulen hohe Ansprüche an die Innengestaltung. Innovative Modelle wie das Churermodell aus der Schweiz zeigen, wie zeitgemäßes Lernen durch kluge Umgestaltungen und modulare Ansätze möglich wird. So wird das Gymnasium in Spardorf zu einem Vorreiter in einer Zeit, in der viele Schulen dringend Renovierungsbedarf hätten.

Das Projekt bietet also nicht nur einen neuen Ort fürs Lernen, sondern auch einen Hoffnungsschimmer für die Herausforderungen, vor denen Deutschlands Schulen stehen. Hier in Spardorf wird deutlich, dass Fortschritt und nachhaltige Lösungen Hand in Hand gehen können. Für die Schulgemeinschaft und zukünftige Generationen unternimmt der Landkreis Erlangen-Höchstadt also Schritte in eine vielversprechende Zukunft.

Weitere Informationen zu den Bauarbeiten und dem Fortschritt des Projekts finden Sie in den Artikeln von nn.de und erlangen-hoechstadt.de. Für einen umfassenden Überblick über den Investitionsstau an deutschen Schulen verweisen wir auf architekturblatt.de.