Lange Nacht der Wissenschaften: Erlangen öffnet Türen zur Geschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erlangen beteiligt sich an der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 25. Oktober 2025 mit spannenden Programmpunkten und Ausstellungen.

Erlangen beteiligt sich an der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 25. Oktober 2025 mit spannenden Programmpunkten und Ausstellungen.
Erlangen beteiligt sich an der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 25. Oktober 2025 mit spannenden Programmpunkten und Ausstellungen.

Lange Nacht der Wissenschaften: Erlangen öffnet Türen zur Geschichte!

Am Samstag, dem 25. Oktober, wird die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Nürnberg, Fürth und Erlangen gefeiert. Die Stadt Erlangen hat ein interessantes Programm auf die Beine gestellt, auch wenn sie nicht direkt für die Veranstaltung verantwortlich ist. Ab 14:00 Uhr können die kleinen Entdecker in der Stadtbibliothek, erreichbar am Marktplatz 1, mit Lernrobotern experimentieren. Dieses Kinderprogramm richtet sich an Kids ab sechs Jahren und sorgt für spannenden Lerneifer.

Auch das Stadtmuseum, das sich am Martin-Luther-Platz 9 befindet, öffnet seine Türen ab 14:00 Uhr. Hier stehen kreative Mitmachaktionen zur Ausstellung „SACHEN GIBT’S! Frag-Würdiges zur Erlanger Geschichte“ auf dem Programm, und für die ganze Familie gibt es Führungen. Besonders bemerkenswert ist die Sonderausstellung „Kinderzeichnungen: Welterbe aus dem Klassenzimmer“, die historische Zeichnungen aus den 1920er Jahren präsentiert.

Wissenschaft zum Anfassen

Das Kunstmuseum in der Nürnberger Straße 9 wird ab 17:00 Uhr die Ausstellung „Standpunkte – Landschaft in der zeitgenössischen Kunst“ zeigen. Parallel dazu bietet das Stadtarchiv (Schwabachanlage 6) ab 17:00 Uhr spannende Vorträge über die NS-„Euthanasie“-Verbrechen an. Um 18:00 Uhr startet eine Mitmach-Aktion zu Theatererinnerungen, gefolgt von einer Führung um 22:00 Uhr. Privatdozent Nic Leonhardt wird um 20:00 Uhr im Stadtarchiv zum Thema „Fremde Vorstellungen, Koloniale Spuren in Archiven“ sprechen.

Die Vorträge im Stadtarchiv sind besonders von Relevanz, da sie in den Kontext eines geplanten Gedenk- und Lernortes zur Geschichte der NS-„Euthanasie“ in Erlangen eingebettet sind. Dieser Ort soll als Plattform für wissenschaftliche Kurzvorträge und Diskussionen dienen. Dazu werden spannende Themen behandelt, wie „Psychische Erkrankung im medizinhistorischen Rückblick“ (Dr. Sabrina Freund) und die „Erinnerungskultur für alle“ (Prof. Dr. Nicolas Engel). [{nacht-der-wissenschaften.de} berichtet, dass hier auch die Quellenlage in den Archiven diskutiert wird und das Publikum zur Teilnahme anregen soll.]

Gedenk- und Lernort in Erlangen

Ein weiterer bedeutender Aspekt der wissenschaftlichen Nacht ist die Vorstellung des geplanten Gedenk- und Lernorts symbolisiert durch eine Machbarkeitsstudie, die am 10. Januar 2025 vorgestellt wurde. Diese Studie umreißt Visionen für einen Gedenkparcours sowie eine Basisausstellung zur Geschichte der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen. [{fau.de} hebt hervor, dass dieses Projekt auch Fragen der Inklusion sowie der medizinethischen Verantwortung behandelt und die Bürger aktiv an der Gedächtniskultur teilnehmen sollen.]

Die geschätzten Kosten von knapp 45 Millionen Euro für die Realisierung des Gedenkorts verdeutlichen den langfristigen Investitionswillen, um eine inklusive Erinnerungskultur zu etablieren. Der Gedenkort wird zwischen den Gebäuden Schwabachanlage und Maximiliansplatz verlaufen und auch pädagogische Programme entwickeln, die Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen fördern werden.

Veranstaltungen und Informationen

Abgerundet wird das Veranstaltungswochenende mit weiteren Angeboten in Erlangen, die von der Friedrich-Alexander-Universität und dem Universitätsklinikum unterstützt werden. Für eine vollständige Übersicht der Events und Ticketinformationen einfach online nachschauen, denn die Vorfreude auf diese spannende Nacht der Wissenschaften sollte niemand verpassen.

Für interessierte Bürger gibt es zudem öffentliche Sitzungstermine, etwa die Sitzung des Stadtteilbeirats Süd am Donnerstag, 23. Oktober, um 19:30 Uhr in der Otfried-Preußler-Schule, sowie einen Themenabend zur Städtepartnerschaft zwischen Erlangen und Stoke-on-Trent am selben Tag um 19:00 Uhr im club International der Volkshochschule. [Zusätzlich wird in der Kosbacher Straße Am Deckersweiher bis Ende November wegen Nahwärmenetzarbeiten gesperrt, was für Autofahrer zu beachten ist.] Es sind also zahlreiche Möglichkeiten gegeben, um aktiv teilzunehmen oder sich zu informieren.