FC Bayern zieht Millionen aus Klub-WM: Rekordgewinne möglich!

FC Bayern München könnte bei der FIFA Klub-WM 2025 in den USA bis zu 100 Millionen Euro gewinnen. Erfahren Sie mehr über die Preisgelder und Chancen!

FC Bayern München könnte bei der FIFA Klub-WM 2025 in den USA bis zu 100 Millionen Euro gewinnen. Erfahren Sie mehr über die Preisgelder und Chancen!
FC Bayern München könnte bei der FIFA Klub-WM 2025 in den USA bis zu 100 Millionen Euro gewinnen. Erfahren Sie mehr über die Preisgelder und Chancen!

FC Bayern zieht Millionen aus Klub-WM: Rekordgewinne möglich!

Ein wahres Spektakel steht vor der Tür, denn die FIFA Klub-Weltmeisterschaft in den USA vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 verspricht nicht nur spannende Spiele, sondern auch finanzielle Megageschäfte für die Teilnehmer. Der FC Bayern München reitet auf einer Erfolgswelle und konnte bereits ein beeindruckendes 10:0 gegen Auckland einfahren. Am Dienstag um 21 Uhr trifft die Mannschaft aus der bayrischen Metropole im letzten Gruppenspiel auf Benfica, nachdem sie zuvor Boca Juniors mit 2:1 bezwingen konnte. Der Rekordmeister steht damit vorzeitig im Achtelfinale, und die Kassen klingeln kräftig.

Die FIFA hat für dieses Mega-Event einen rundum beeindruckenden Preispool von 1 Milliarde US-Dollar (ca. 875 Millionen Euro) bereitgestellt, welches mehr als doppelt so hoch ist wie das Preisgeld bei der WM 2022. Alle 32 teilnehmenden Teams sind in verschiedenen Kategorien beteiligt, bei denen insgesamt 525 Millionen US-Dollar für die Teilnahme und 475 Millionen US-Dollar für sportliche Erfolge ausgeschüttet werden. Das bedeutet, der FC Bayern wird von der FIFA eine Beteiligungszahlung von etwa 33 Millionen Euro erhalten, wie Focus berichtet.

Verlockende Prämien

Aber das ist längst nicht alles! Für jeden Sieg in der Gruppenphase erhält die Mannschaft satte 1,75 Millionen Euro, während ein Unentschieden mit 0,936 Millionen Euro vergolten wird. Sobald das Achtelfinale erreicht ist, kann Bayern mit 6,8 Millionen Euro rechnen. Und selbst beim Erreichen des Finales stehen beeindruckende 35 Millionen Euro als Siegerprämie im Raum. Ein potentzieller Gewinn von theoretisch bis zu 14,3 Millionen Euro pro Spiel kann sich Bayern in der besten Position vorstellen.

Aktuell haben die Bayern bereits ungefähr 41 Millionen US-Dollar eingenommen – inklusive Teilnahmegelder und Erfolge in den ersten beiden Spielen. Diese Summe setzt sich zusammen aus 29,5 Millionen US-Dollar für die Teilnahme sowie 4 Millionen US-Dollar aus der Gruppenphase und 7,5 Millionen US-Dollar für die Achtelfinalqualifikation, wie Ran hinzufügt.

Solidaritätsmodell mit Weitblick

Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist das Solidaritätsmodell der FIFA, das insgesamt 250 Millionen Dollar an nicht teilnehmende Teams ausschüttet. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Klubfußball weltweit zu fördern und alle Einnahmen dem Fußball zugutekommen zu lassen, ohne dass die FIFA selbst einen Profit aus dem Turnier zieht. Der FIFA zufolge ist dies das höchste Preisgeld, das je für ein Fußballturnier mit nur sieben Spielen zur Verfügung steht. Neben der beeindruckenden finanziellen Aufteilung wurde auch ein Beteiligungsmodell entwickelt, das auf den Inputs von Stakeholdern, einschließlich der europäischen Klubvereinigung, basiert.

Was in den kommenden Wochen in den USA passieren wird, bleibt abzuwarten, aber eines ist sicher: Die Spiele versprechen nicht nur spannende Begegnungen, sondern auch ein erheblicher Umsatz und die Möglichkeit für die teilnehmenden Teams, sich einen Platz im internationalen Rampenlicht zu sichern. Während sich Bayern aufdurchschnittlich gut präsentiert, können sich auch andere Teams, wie Borussia Dortmund, über erste Einnahmen freuen – sie haben bislang etwa 26,5 Millionen US-Dollar verdient. Es bleibt abzuwarten, wie die gesamte Geschichte sich entwickeln wird, aber das Potenzial ist ganz klar spürbar!