Moosburgerin Ulrike Kolar: Mit Grünem Engel für Tierschutz ausgezeichnet!

Ulrike Kolar wird für ihren Einsatz im Tierschutz mit dem „Grünen Engel“ in Freising ausgezeichnet. Umweltminister lobt ihr Engagement.

Ulrike Kolar wird für ihren Einsatz im Tierschutz mit dem „Grünen Engel“ in Freising ausgezeichnet. Umweltminister lobt ihr Engagement.
Ulrike Kolar wird für ihren Einsatz im Tierschutz mit dem „Grünen Engel“ in Freising ausgezeichnet. Umweltminister lobt ihr Engagement.

Moosburgerin Ulrike Kolar: Mit Grünem Engel für Tierschutz ausgezeichnet!

Im Maximiliansaal der Regierung von Oberbayern wurde gestern ein ganz besonderer Abend gefeiert. Die Verleihung des „Grünen Engels“ durch den bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber brachte viele umweltbewusste Menschen zusammen, um deren herausragende Leistungen im Natur- und Umweltschutz zu würdigen. Unter den Geehrten befand sich die Moosburgerin Ulrike Kolar, die sich seit über 30 Jahren mit Leidenschaft und Hingabe der Pflege und Versorgung von Vögeln und Igeln widmet. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein persönlicher Triumph für Kolar, sondern steht auch für die immense Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in unserer Gesellschaft.

Minister Glauber betonte in seiner Rede die Wichtigkeit des gemeinsamen Handelns im Umweltschutz und lobte den unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen. Ulrike Kolar betreut in ihrer Wohnung und ihrem Garten bis zu 40 Igel gleichzeitig, wobei sie sich nicht nur der Handaufzucht, sondern auch der medizinischen Versorgung mit tierärztlicher Unterstützung annimmt. Ihr selbstloser Einsatz und die Übernahme aller Kosten machen sie zu einem strahlenden Beispiel für gelebten Tierschutz. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für all die Mühe, die Kolar in die Rettung und Pflege von Tieren steckt.

Ehrenamtliches Engagement im Umweltschutz

Das Engagement für die Umwelt hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Laut einer Umweltbewusstseinsstudie, die alle zwei Jahre vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt veröffentlicht wird, gaben im Jahr 2024 immerhin 15 % der Befragten an, aktiv für Umwelt- und Naturschutz tätig zu sein. Dies zeigt einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2022, als es noch 17 % waren. Doch wie die Studie erklärt, gibt es auch Fortschritte: Der Anteil der Personen, die sich ein zukünftiges Engagement in diesem Bereich vorstellen können, liegt mittlerweile bei 29 %.

Die Gesellschaft wird sich also zunehmend der Bedeutung des Umweltschutzes bewusst, was sich nicht zuletzt in den zahlreichen Initiativen und Projekten widerspiegelt, die lokal umgesetzt werden. Die Unterstützung durch die Umweltpolitik ist hierbei unerlässlich, damit weiterhin viele engagierte Menschen wie Ulrike Kolar ihren Beitrag leisten können.

Eine Ära des Umweltbewusstseins

Dass der Stellenwert des Umweltschutzes steigt, ist kein Zufall. Immer mehr Menschen interessieren sich aktiv für lokale und zeitlich befristete Umweltschutzprojekte. Dabei zeigt sich auch ein Potenzial, ökologischen Wandel mit sozialer Gerechtigkeit zu verknüpfen. Diese Entwicklungen sind essenziell, um die Herausforderungen der Klimakrise gemeinsam zu bewältigen und eine nachhaltige Lebensweise zu fördern. Das Engagement in Umweltverbänden ist ein Maßstab dafür, wie sehr die Menschen bereit sind, für eine bessere Umwelt einzutreten, und bietet eine Grundlage für zukünftige Maßnahmen im Umweltschutz.

So zeigt sich klar, dass der „Grüne Engel“ nicht nur eine Auszeichnung ist, sondern ein Symbol für all jene, die sich über viele Jahre hinweg für den Natur- und Tierschutz einsetzen. Ulrike Kolar steht hierbei stellvertretend für viele, die mit viel Herzblut und Engagement für unsere Umwelt kämpfen, und verdeutlicht, dass jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag leisten kann, um unsere Erde zu schützen.

Für weitere Informationen über die Bedeutung des Umweltschutzes und das Engagement in unserer Gesellschaft können Sie folgende Berichte lesen: Merkur, SEO-Küche, Umweltbundesamt.