Naumburger Kurrende bringt Chorklänge nach Kitzingen – Konzerte im Juli!

Die Naumburger Kurrende bringt geistliche Chormusik nach Kitzingen: Konzerte am 23. und 27. Juli 2025 in der Stadtkirche.

Die Naumburger Kurrende bringt geistliche Chormusik nach Kitzingen: Konzerte am 23. und 27. Juli 2025 in der Stadtkirche.
Die Naumburger Kurrende bringt geistliche Chormusik nach Kitzingen: Konzerte am 23. und 27. Juli 2025 in der Stadtkirche.

Naumburger Kurrende bringt Chorklänge nach Kitzingen – Konzerte im Juli!

In der kommenden Woche wird die traditionsreiche „Kurrende der Kirchlichen Hochschule Naumburg“ gleich zweimal in Kitzingen zu Gast sein. Die Veranstaltung verspricht, ein echter Leckerbissen für alle Musikliebhaber zu werden, denn der Chor bringt nicht nur klangvolle Melodien, sondern auch eine lange Geschichte mit. Die Kurrende, die 1949 als Studierendenchor einer theologischen Hochschule gegründet wurde, hat sich seit der Schließung der Hochschule im Jahr 1993 zu einem lebendigen Projekt- und Reisechor weiterentwickelt. Dies ist ein bemerkenswerter Wandel, den die Kurrende erfolgreich vollzogen hat, während sie ihre Wurzeln in der Chormusik bewahrt.

Die erste Gelegenheit, die Kurrende live zu erleben, besteht am Mittwoch, dem 23. Juli, wenn der Chor die 5-nach-5-Andacht am Winterhafendamm gestaltet. Diese Andacht findet in der Zusammenarbeit mit Dekanin Baderschneider statt und wird die Besucher mit besinnlichen Klängen erfreuen. Am Sonntag, dem 27. Juli, folgt dann das Konzert in der evangelischen Stadtkirche Kitzingen, das um 16.30 Uhr beginnt. Unter dem Motto „Jahresklänge“ entfaltet der Chor sein a-cappella-Repertoire und präsentiert geistliche Chormusik aus sechs Jahrhunderten. Ein nicht zu verpassendes Event für jeden, der sich für die Feinheiten der Chormusik interessiert.

Ein Chor im Wandel

Von seinen Anfängen als Hochschulchor hat sich die Kurrende entscheidend verändert. Die Hochschule, die von 1949 bis 1993 bestand, war ein Ort für die Ausbildung von Pfarrern und Katecheten für die evangelischen Kirchen in der ehemaligen DDR, und in dieser Zeit spielte der Chor eine zentrale Rolle bei Gottesdiensten und Festlichkeiten. Trotz der Herausforderungen der DDR-Zeit konnte die Hochschule als Raum für Theologie und freies Denken bestehen. Heute ist der Chor ein bunter Mix aus Sängerinnen und Sängern zwischen 14 und über 50 Jahren, der sich stetig erneuert und verjüngt, während er gleichzeitig die Regionen Deutschlands, der Schweiz, Österreichs und der Niederlande erkundet.

Die Kurrende hat sich von einem bloßen Studierendenchor zu einem flexiblen Projekt- und Reisechor entwickelt. Zwar finden Treffen nur zwei- bis dreimal im Jahr statt, doch die Leidenschaft für die Chormusik bleibt ungebrochen. Dabei wird die Pflege der Thüringer Chormusik des 18. Jahrhunderts hoch gehalten, ergänzt durch die berühmten Kompositionen des langjährigen Domkantors KMD Reinhard Ohse. Auch die Werke von Chorleiter Michael Greßler finden Einzug in die Programme.

Chorgesang in Deutschland

Die Bedeutung der Chormusik in Deutschland wird nicht nur durch die Kurrende verdeutlicht, sondern auch in der aktuellen Literatur thematisiert. So berichtet Hartmut Lutschewitz in seinem Buch „Chorgesang in Deutschland“ über die historische Entwicklung und die Herausforderungen, vor denen Chöre heute stehen. Zu den zentralen Themen des Buches gehören unter anderem die Überalterung der Mitglieder und der Mitgliedsschwund bei Männerchören. Die Fusion des Deutschen Arbeiter Sängerbundes und des Deutschen Sängerbundes zum Deutschen Chorverband im Jahr 2005 sollte neue Impulse setzen und könnte bei der Suche nach Lösungen für die künftige Gestaltung des Chorgesangs hilfreich sein.

Die Kurrende, die sich tief in der Tradition verankert hat, zeigt, wie durch Innovation und Engagement der Chorgesang lebendig gehalten werden kann. In diesem Sinne lädt der Chor auch die nächste Generation ein, sich musikalisch zu engagieren und freudvoll an den Aufführungen teilzuhaben.

Für alle Interessierten: Die Performances der Kurrende sind eine willkommene Gelegenheit, nicht nur die musikalischen Talente dieses vielseitigen Chores zu erleben, sondern auch die reiche Tradition der Chormusik im Herzen Deutschlands zu feiern. Wer mehr über den Chor erfahren möchte, kann dies auf der Webseite der Kurrende tun und sich auf die kommenden Auftritte freuen.

Mehr über die Herausforderungen und Chancen des Chorgesangs in Deutschland erfahren Sie in der Rezension zu Hartmut Lutschewitz‘ Buch auf Chor Heute.

Seien Sie dabei, wenn die „Kurrende der Kirchlichen Hochschule Naumburg“ am 23. und 27. Juli 2025 Kitzingen mit Klängen erfüllt!