Verkehrschaos in Bayern: S 1 wegen defektem Stellwerk lahmgelegt!

Verkehrschaos in Bayern: S 1 wegen defektem Stellwerk lahmgelegt!
In Köln sorgt ein defektes Stellwerk für erhebliche Unannehmlichkeiten im Bahnverkehr. Laut news.de ist der S-Bahn-Nahverkehr zwischen Neufahrn und dem Flughafen Freising seit dem heutigen Tag, dem 12. August 2025, betroffen. Der Grund dafür sind unerwartete technische Störungen, die zu Abweichungen im Fahrplan geführt haben. Um den Reisenden dennoch eine Möglichkeit zu bieten, wurde ein Ersatzverkehr mit Großraumtaxis eingerichtet.
Nicht nur die S-Bahn-Linien kämpfen mit Störungen. Auch der Schienengüterverkehr auf wichtigen Hauptstrecken ist durch Stellwerksprobleme ins Stocken geraten. Auf der Ruhr-Sieg- und Dill-Strecke gab es zwischen dem 9. und 11. Oktober 2024 gravierende Beeinträchtigungen, die auf die Nicht- und Unterbesetzung der Stellwerke zurückzuführen sind, wie db-watch.de berichtet. Der Verkehr auf dieser wichtigen Transportachse wurde zeitweilig eingestellt, was dazu führte, dass Nutzende auf Autos umsteigen mussten, weil kein rechtzeitiger Schienenersatzverkehr organisiert werden konnte.
Probleme im Bahnverkehr
Die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn spiegelt solche Probleme wider. Im Jahr 2023 waren nur rund 64 % der Fernverkehrszüge pünktlich, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2022 darstellt, als es noch 65,2 % waren. Der Grund für die Unzuverlässigkeit liegt häufig an Baustellen, Sanierungen oder Störungen an Fahrzeugen und Leitungen, die nicht nur Züge, sondern auch ganze Transportströme beeinträchtigen können. So sah man sich auch im Schienengüterverkehr mit Umleitungen und Verspätungen konfrontiert, die die gesamte Infrastruktur belasten. Dabei hatten 36 % der Züge mindestens sechs Minuten Verspätung, was die Reisenden stark verunsichert.
Im ersten Quartal 2023 konnte der Regionalverkehr jedoch eine bessere Pünktlichkeit von 92 bis 93 % aufweisen, was zeigt, dass es in den Nahverkehrsbereichen teils besser läuft. Die Statistik von deutschebahn.com gibt einen Überblick über die verschiedenen Pünktlichkeitswerte, wobei die betrieblichen Zahlen für den Personenverkehr bei 88 % und für den Regionalverkehr bei 88,9 % liegen. Besonders auffällig sind die Werte im Fernverkehr, wo die Pünktlichkeit zwischen 57,1 % und 62,9 % schwankt, was verglichen mit den Nahverkehrszahlen eine massive Diskrepanz darstellt.
Ausblick und Maßnahmen
Die Deutsche Bahn steht unter Druck, nicht nur die Pünktlichkeit zu verbessern, sondern auch die Abläufe bei Stellwerksbesetzungen zu optimieren. Vor allem im Güterverkehr ist eine reibungslose Kommunikation und eine proaktive Planung notwendig, um derartigen Ausfällen entgegenzuwirken. Die Erfahrungen der vergangenen Monate haben deutlich gemacht, dass die bisherigen Maßnahmen zur Besetzung von Stellwerken unzureichend bewertet werden. Um künftig die Zuverlässigkeit im Bahnverkehr zu sichern, ist ein Umdenken und schnelle Lösungen gefragt.
Die aktuelle Situation hat auch Auswirkungen auf die Passagierströme in Köln. Reisende müssen sich auf längere Wartezeiten und Umwege einstellen. Deshalb ist es ratsam, sich regelmäßig über die aktuellen Verkehrsmeldungen zu informieren und gegebenenfalls alternative Reisepläne zu schmieden.