Albtraum im Altlandkreis: 14 Einbrüche in zwei Wochen – Bürger aufgepasst!

Albtraum im Altlandkreis: 14 Einbrüche in zwei Wochen – Bürger aufgepasst!
Die Kriminalität im Altlandkreis Wolfstein sorgt derzeit für Besorgnis, denn seit mehr als zwei Wochen sind Einbrecher in der Region aktiv. Wie die Passauer Neue Presse berichtet, wurden zwischen dem 5. und 21. Juni insgesamt 14 Liegenschaften heimgesucht. Die Beute summiert sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag, während der Sachschaden sich im hohen vierstelligen Bereich bewegt.
Die Einbrecher scheinen vor allem Bargeld und Zigaretten im Visier zu haben. Dabei sind sie besonders dreist vorgegangen: In der ersten Nacht, vom 5. auf den 6. Juni, suchten sie einen Getränkemarkt in Mauth, ein Café und einen Campingplatz am Wistlberg heim. Die Beute hier betrug einen dreistelligen Bargeldbetrag und Tabakwaren. Auch in der folgenden Nacht schlugen sie in Hohenau bei einer Grundschule und einem Kindergarten zu, blieben jedoch ohne Beute.
Die Einbruchserie geht weiter
In der zweiten Ferienwoche, zwischen dem 13. und 16. Juni, kam es zu weiteren Einbrüchen in Grainet und Waldkirchen. Ein ehemaliges Firmengebäude, ein Vereinsheim und ein Supermarkt wurden besucht, wobei die Täter einen niedrigen vierstelligen Betrag erbeuteten. Auch in der Nacht vom 14. auf 15. Juni wurde in einer Ferienanlage in Böhmzwiesel ein niedriger fünfstelliger Betrag entwendet.
Des Weiteren ereignete sich in der Nacht vom 15. auf 16. Juni ein Einbruch in einen Handwerksbetrieb in Ensmannsreut, aus dem die Täter eine mittlere vierstellige Geldsumme entführten. In den Nächten vom 18. auf 19. Juni brachen sie in zwei Gaststätten in Boxleitenmühle und Lobenstein ein, wo sie einen niedrigen dreistelligen Betrag erbeuteten. Das vergangene Wochenende war ebenfalls geschwängert von kriminellen Machenschaften, hier wurden zwei Einfamilienhäuser in Fürsteneck auf das Ziel gerückt. Die Beute war erneut im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Polizei bittet um Hinweise
Die Polizei hat mittlerweile die Ermittlungen im Altlandkreis Wolfstein aufgenommen und appelliert an die Bevölkerung, erhöhten Acht zu geben und Hinweise zu den Einbrüchen zu melden. Wichtige Informationen können persönliche Beobachtungen, Überwachungskameraaufnahmen sowie Fahrzeugkennzeichen und Personenbeschreibungen sein. Ihr Rat: Hohe Geldbeträge sollten nicht ungesichert im Haus aufbewahrt und Haustüren stets korrekt abgeschlossen werden.
Trotz dieser besorgniserregenden Entwicklung, gab muw-nachrichten.de vergangene Informationen zur Polizeilichen Kriminalstatistik bekannt. Laut Polizeirätin Ingrid Grötzinger wird die Sicherheitslage in den Kommunen als hervorragend eingeschätzt, wobei die Aufklärungsquote im Dienstbereich Freyung bei 79,7% liegt – bayernweit liegt sie nur bei 64,4%. Ein Rückgang der Straftaten und insbesondere bei Wohnungseinbrüchen wurde registriert.
Die Zivilbevölkerung wird nicht nur zur Mithilfe aufgerufen, sondern auch auf die eigene Sicherheit zu achten. Erfahrungen und moderne Sicherungstechnik können oft entscheidend dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Darüber hinaus zeigt eine Studie von k-einbruch.de, dass viele Einbrüche dabei scheitern, im Versuchsstadium zu bleiben, wenn Nachbarn und Bewohner aufmerksam sind.
Der stellvertretende Bürgermeister Manfred Niggl lobte die regelmäßige Polizeipräsenz in der Region, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Und während akute Risiken bestehen, ist das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in der Region dennoch stark. Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Gemeinden bleibt ein wichtiges Thema, um Prävention zu stärken und zukünftige Taten zu vermeiden.