Willkommen in Freyung: Gemeinsam stark für neue Soldatinnen und Soldaten!

Empfang in Freyung-Grafenau: Willkommen für neue Soldaten, Stärkung von Bundeswehr und Wirtschaft, Zukunftsprojekte und Lebensqualität.

Empfang in Freyung-Grafenau: Willkommen für neue Soldaten, Stärkung von Bundeswehr und Wirtschaft, Zukunftsprojekte und Lebensqualität.
Empfang in Freyung-Grafenau: Willkommen für neue Soldaten, Stärkung von Bundeswehr und Wirtschaft, Zukunftsprojekte und Lebensqualität.

Willkommen in Freyung: Gemeinsam stark für neue Soldatinnen und Soldaten!

In Freyung hat sich kürzlich einiges getan, denn die Stadt und der Landkreis Freyung-Grafenau luden rund 40 neu versetzte Soldatinnen und Soldaten zu einem herzlichen Empfang ein. Dieser Geselligkeit, die von Regionalmanager Stefan Schuster und Konversionsmanagerin Carolin Schuster organisiert wurde, sollte mehr als nur ein Willkommensgruß sein – es ging darum, die Region als lebenswerten Lebensraum zu präsentieren, weit über ihren militärischen Aspekt hinaus. „Wir möchten Brücken zwischen der Bundeswehr und der regionalen Wirtschaft schlagen“, so Schuster, der die strukturellen und wirtschaftlichen Stärken des Landkreises betonte, um die neuen Angehörigen der Bundeswehr für die regionale Zukunft zu begeistern. Die Veranstaltung verdeutlichte die hohe Lebensqualität und die attraktiven Arbeitgeber in Freyung-Grafenau, die für die Soldaten sowie deren Familien von Bedeutung sind.

Zusätzlich zur Begrüßung durch Stefan Schuster hob seine Kollegin Carolin die gesellschaftliche Bedeutung der Bundeswehr für Freyung hervor und gab praktische Alltagstipps, damit sich die Neuankömmlinge schneller einleben können. Als besondere Attraktion wurde das geplante Zukunftsprojekt „TonYversum“ vorgestellt, eine interaktive Ausstellung rund um Klang und Musik, die ab 2027 für Furore sorgen soll. Auch ein gemeinsames Mittagessen und eine Stadtführung durch Herbert Schiller standen auf dem Programm, um den neuen Soldaten das Ankommen zu erleichtern.

Der Tag der Bundeswehr in Freyung

Doch nicht nur bei diesem Empfang gab es gute Nachrichten für die Bundeswehr in der Region. Am Kasernengelände „Am Goldenen Steig“ fand der Tag der Bundeswehr statt, der bereits bis 15 Uhr über 14.000 Besucher anlockte. Kommandeur Dan Tomuzia eröffnete die Veranstaltung mit einer Ansprache und dankte den Unterstützern, während Bürgermeister Olaf Heinrich und Landrat Sebastian Gruber die enge Verbundenheit zur Bundeswehr betonten. Heinrich bot sogar städtische Grundstücke für einen möglichen Ausbau der Kaserne an.

Der Tag war ein Fest für die ganze Familie, mit zahlreichen Attraktionen wie einem Popcornstand und einer Pionierbrücke für die Kinder. Polizeichefin Ingrid Grötzinger berichtete von einem reibungslosen Verkehrsmanagement, das zur erfolgreichen Durchführung des Events beitrug. Minister Florian Herrmann sprach von der Rückkehr zur Freiheit und lieferte damit einen weiteren emotionalen Akzent des Tages.

Die Herausforderungen für die Bundeswehr

In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass die Bundeswehr vor großen Herausforderungen steht, insbesondere was den Fachkräftemangel betrifft. Zum 31. Dezember 2023 war die Zahl der Bundeswehrsoldaten auf 181.500 gesunken, ein Rückgang von 1.500 im Vergleich zum Vorjahr. Dies zeigt, wie dringend qualifizierte und einsatzbereite Soldaten für zukünftige Aufgaben benötigt werden, zumal der demografische und gesellschaftliche Wandel auch die Reihen der Soldaten betrifft.

Die Bundeswehr hat deshalb begonnen, Maßnahmen zur Steigerung ihrer Attraktivität und Flexibilität zu ergreifen, darunter eine gezielte Ansprache junger Leute, um sie langfristig für die Region zu gewinnen. Es gilt, die Abbrecherquoten zu verringern und eine realistischere Werbekampagne zu entwickeln, um mehr Menschen für eine Laufbahn bei der Bundeswehr zu begeistern. Ein Anstieg auf 203.000 aktive Soldatinnen und Soldaten bis 2031 ist das ambitionierte Ziel.

Insgesamt zeigt sich: Freyung ist mehr als nur ein Standort der Bundeswehr. Die Region hat viel zu bieten – sowohl für die neuen Soldaten als auch für ihre Familien. Die aktuellen Veranstaltungen und Projekte bilden die perfekte Grundlage, um die Verbindung zwischen der Bundeswehr und der Gemeinde weiter zu festigen.