125 Jahre Bäckerei Bömmel: Ein Familienbetrieb voll Tradition und Geschmack!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Bäckerei Bömmel in Esting feiert 125 Jahre Tradition, frisch von Hand gebacken. Nachwuchs und neue Brotsorten beeindrucken.

Die Bäckerei Bömmel in Esting feiert 125 Jahre Tradition, frisch von Hand gebacken. Nachwuchs und neue Brotsorten beeindrucken.
Die Bäckerei Bömmel in Esting feiert 125 Jahre Tradition, frisch von Hand gebacken. Nachwuchs und neue Brotsorten beeindrucken.

125 Jahre Bäckerei Bömmel: Ein Familienbetrieb voll Tradition und Geschmack!

In Esting wird gefeiert! Die traditionsreiche Bäckerei Bömmel feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Die Geschichte der Familie Bömmel reicht bis ins Jahr 1782 zurück, was die tief verwurzelte Bäckertradition in dieser Region eindrucksvoll belegt. Der heutige Inhaber, Thomas Bömmel, ist in der Backstube groß geworden und wusste von klein auf, dass er diesen Beruf ausüben möchte. Es ist eine ehrliche, handwerkliche Kunst, die er mit viel Leidenschaft pflegt.

Eine interessante Wendung bringt der Sohn Felix Bömmel ins Spiel, der mit Bravour seine Gesellenprüfung im Bäckerhandwerk als Innungsbester abgelegt hat. Er plant bereits, das Geschäft von seinem Vater zu übernehmen, was die Familientradition weiterführt und die nächste Generation der Bäckerfamilie ins Rampenlicht stellt. Die Arbeitszeiten sind für viele herausfordernd, denn um frische Teige zu kreieren, beginnt der Arbeitstag um 2 Uhr nachts.

Tradition trifft Handwerk

Besonders bemerkenswert ist, dass alle Brezen in der Bäckerei Bömmel von Hand gedreht werden. Dadurch entstehen einzigartige Formen und eine unverwechselbare Qualität. Der Gründungsvater, Joseph Bömmel, hatte 1900 die erste Bäckerei ins Leben gerufen, als er in die Familie einheiratete. Später übernahm Thomas’ Vater, Reinhold, 1973 den Betrieb am heutigen Standort in der Jeisstraße in Neu-Esting und erweiterte das Angebot 1981 um eine Feinkostabteilung.

Der Aufwand, den die Bäckerei betreibt, ist beachtlich, denn sie beschäftigt 48 Mitarbeiter, von denen die meisten selbst ausgebildet werden. Der Fachkräftemangel wird dabei mit interessierten Auszubildenden aus Vietnam ausgeglichen, die Deutsch auf B1-Niveau erlernt haben. Diese neuen Azubis wohnen in WG-Zimmern direkt über dem Geschäft und bringen frischen Wind in die Backstube.

Ein Blick in die Zukunft

Zum besonderen Jubiläum haben Thomas und Felix Bömmel ein ganz spezielles Brot aus alten Getreidesorten entwickelt, das die Rückbesinnung auf traditionelle Backmethoden unterstreicht. Der Stellenwert des Bäckerhandwerks ist nicht zu unterschätzen, denn es zählt zu den ältesten gewerblichen Handwerkstätigkeiten zur Herstellung von Lebensmitteln. Bereits die alten Ägypter kannten Sauerteig und stellten eine Vielzahl von Brotsorten her, was am Ende auch zur Entwicklung des Bäckerberufs in Deutschland führte, der sich seit der Zeit Karls des Großen (768–814) als angesehener Beruf etabliert hat wikipedia.org.

Der Bäckerberuf ist nicht einfach und erfordert handwerkliches Geschick sowie eine Leidenschaft für die Kunst des Backens. Die Ausbildung zum Bäcker umfasst die Herstellung traditioneller Produkte und die Veredelung von Backwaren. Zudem ist die Beachtung von Hygienebestimmungen und die Qualitätssicherung von großer Bedeutung.

Die Bäckerei Bömmel ist ein Paradebeispiel für handwerkliche Tradition und hat sich den Herausforderungen des Marktes erfolgreich gestellt. In einer Zeit, in der die Anzahl der Bäckereien in Deutschland sinkt und große Produktionsstätten im Kommen sind, zeigt das Estinger Familienunternehmen, dass es möglich ist, mit Hingabe und Herzblut erfolgreich zu sein.